Leistungsschau: Modelle aus der Hand unserer Mitglieder

In dieser Rubrik stellen wir, je nach Betätigungsdrang unserer Mitglieder mit dem Hobby, deren Modelle vor.

62 FF Erding – Tanklöschfahrzeug TLF 4000 auf Scania und dessen Vorgänger auf Mercedes-Benz (Modelle)
FF Erding – Tanklöschfahrzeug TLF 4000 auf Scania und dessen Vorgänger auf Mercedes-Benz (Modelle)
Vorbild für das folgende Modell unseres Freundes René ist das TLF 4000 der Freiwilligen Feuerwehr Erding auf Scania-Fahrgestell G 440 mit Aufbau von Lentner, Baujahr 2018.
1……..2
3……..4
5……..6
Zur vorbildgerechten Darstellung der Scania-Fahrerkabine wurden 2 Exemplare der Modell-Kabine von Herpa benötigt; die Stoßstange stammt von Decalprint. Der Geräte-Aufbau ist ein 3-D-Druck, ebenso Wasserwerfer und Sondersignal-Anlage. – In Foto 6 ist das TLF 4000 zusammen mit dem Modell des HLF 20 zu sehen; Vorbild: Scania P 360, Aufbau von Lentner.
Vorgänger des TLF 4000 war ein TLF 24/50 auf Mercedes-Benz 1729 (SK ’88) mit Aufbau von Ziegler, Baujahr 1992, Kennzeichen ED-2293, außer Dienst gestellt 2018. Hier das Modell:
7……..8
9……10
Fotos 7 bis 10: Der Geräte-Aufbau des Modells stammt von Herpa, die Kabine und das Fahrgestell von Memo, und der Werfer ist eine Eigenanfertigung.
11….12
Fotos 10 und 11: Für den Fotografen in Position gebracht – die Modelle des TLF 4000 (ED-F 1231), des TLF 24/50 (ED-2293) und des TLF 24/50 (ED-297, siehe auch unter Leistungsschau Nr. 61).
Text: René Gadermann, Erding, August 2023.
61 FF Erding – Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 a. D. auf Mercedes-Benz (Modell)
FF Erding – Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 a. D. auf Mercedes-Benz (Modell)
Unser Freund René hat sich dem Modell des bereits außer Dienst gestellten TLF 24/50 der Freiwilligen Feuerwehr Erding gewidmet: Fahrgestell Mercedes-Benz NG, Aufbau Ziegler, Kennzeichen ED-297. Bei der FF Erding war es das erste Feuerwehr-Fahrzeug auf dem Mercedes-Benz NG.
1……..2
3……..4
Die Fahrerkabine des Modells stammt von Herpa, das Fahrgestell und viele Kleinteile von Preiser. Der Geräte-Aufbau ist ein 3-D-Druck. Der Wasserwerfer (siehe Detail-Aufnahme Foto 4) entstand in Eigenbau entsprechend dem Vorbild.
Text: René Gadermann, Erding, August 2023
60 BF München (fiktiv) – TroTLF und RW 3 Staffel auf Magirus Frontlenker (Modelle und Vorbilder)
BF München (fiktiv) – TroTLF und RW 3 Staffel auf Magirus Frontlenker (Modelle und Vorbilder)
Die Vorbilder der folgenden Modelle sind zwar real, ihre Zuordnung zur Berufsfeuerwehr München ist jedoch fiktiv; unsere Feuerwehr-Freunde in Hochfranken pflegen also den fiktiven Realismus.
Die Modelle
1……..2
3……..4
Foto 1 bis Foto 4: Trockentanklöschfahrzeug 16 (TroTLF 16), Florian München 1/20/1, M-902, Magirus-Deutz 170 D 11; Foto 4: TroTLF mit RW 3 St und ELW. – Grundmodell: TroTLF 16 von Roco. Das Roco Grundmodell des TroTLF 16 wurde lackiert und lediglich leicht gesupert. Antenne aus Draht, sowie Herpa Presslufthörner und Lautsprecher auf Kabinendach. Inneneinrichtung der Mannschaftskabine dem Original entsprechend angepasst. Dichtungsgummi der Fenster, Türgriffe farblich behandelt. Lüftungsschlitze Kühlergrill mit Bleistift dargestellt. Bei diesem Modell wurde der Dachkasten entfernt und an diese Stelle zwei Lagerfächer für Schlauchbrücken, sowie ein Schaumrohr montiert. Dieses wurde aus Ader-Endhülsen aus dem Elektrobedarf gebaut und mit Beschriftung und Kleinteilen von Preiser versehen. Steckleiter von Herpa, an der Leiterhalterung ein Preiser Einreißhaken inklusive Halterung, darunter ein Abgasschlauch sowie ein „leerer“ Kanister. Aufstiegsbügel zusätzlich montiert. Saugschläuche Herpa inklusive. Verschlussbügel, 2 B-Abgänge unter Geräteraum 5, ein weiterer unter Geräteraum 6 (G 6) sowie die typische „Rolle“ unter G 6 wegen der Schnellangriffseinrichtung aus Draht. Kennzeichenhalter an der vorderen Stoßstange. Beschriftung (Dach- und Wachkennung, Türbeschriftung, Notrufsymbole, Typenbeschriftung) von DS- Design, D-cals und Preiser; Kennzeichen aus dem heimischen Drucker.
5……..6
7……..8
Foto 5 bis Foto 8: Rüstwagen RW 3 Staffel, Florian München 1/60/1, M-2610, Magirus-Deutz 232 D 16 FA. – Grundmodelle: 2x LF 16 von Roco, 1x TLF 16 von Roco, 1x RW 3 Staffel (Eckhauber) von Preiser. Für den Bau dieses Modell-Fahrzeugs werden beide Aufbauten der LF 16 von Roco sowie die Kabine des TLF 16 von Roco benötigt. Weiterhin wurden 2 Dachkästen des RW 3 von Preiser sowie aus diesem Bausatz das Trittbrett benötigt. Da alle 3 Roco Aufbauten in der Höhe voneinander abweichen bzw. leicht unterschiedliche Formen aufweisen, fiel die Wahl hier auf 2 LF-Aufbauten. Die Aufbauten werden zusammengefügt, indem man vom zweiten Aufbau lediglich das Segment mit Geräteraum G 1 und G 2 an den vorderen Teil des LF-Aufbaus montieren muss. Die Breite des Segments G 1 mit G 2 wurde noch verschmälert, natürlich auch die Rollos für dieses Bauteil. Als Fahrgestell dient jenes des RW 3 von Preiser. Hier wurde das Trittbrett passend gekürzt und montiert, bevor die TLF-Kabine sowie der typische RW-3-Aufbau darauf ausgerichtet wurde. Die beiden Dachkästen wurden aus dem Preiser-Aufbau herausgefräst und auf den Roco-Aufbau angepasst. Der Lichtmast entstand in Eigenbau aus diversen Preiser-Teilen und als Dachbeladung entstand ein Hebebaum ebenfalls in Eigenbau, ergänzt um eine Schleppstange von Preiser. Die Stoßstange wurde mit einer Winde ausgestattet, die Heckpartie ebenfalls mit der Winde des Preiser-Bausatzes versehen. Der Heckrolle wurde entsprechend gekürzt und verbaut. Das Modell wurde lackiert. Kleinteile wie Unterlegkeile von DS-Design runden das Erscheinungsbild ab. Beschriftung (Dach- und Wachkennung, Türbeschriftung, Notrufsymbole, Typenbeschriftung) von DS-Design, D-cals und Preiser; Kennzeichen aus dem heimischen Drucker.
9……10
11….12
Foto 9 bis Foto 12: Gruppenfotos mit beiden Modellen.
Fotos der Modelle und Text: Volker Bucher, Rehau.
Die Vorbilder
13….14
15….16
Foto 13 und Foto 14: Der RW 3 Staffel jeweils als Solist, auf Foto 15 und Foto 16 im Dialog mit dem TroTLF, um eine Redewendung zu strapazieren, wie sie im Marketing der Lifestyle-Branche gern gebraucht wird, zum Beispiel: „Neue Sachlichkeit im Dialog mit Funktionalismus“. In aller Nüchternheit hier die Angaben zu den beiden Vorbildern.
TroTLF 16, Magirus-Deutz 192 D 11 FA. Das Fahrzeug war zuvor bei der Feuerwehr Herne im Dienst und ist seit 2004 im Besitz der Feuerwehr-Oldtimer Hochfranken (FOH). Die Freunde dort haben es renoviert und pflegen es seitdem. Mit diesem Fahrzeug waren und sind sie immer wieder zu Gast bei diversen Feuerwehr-Events; siehe dazu auf unserer Internet-Seite auch die Sonderschau, die sich mit den Veranstaltungen zum einhundertundfünfzigjährigen Jubiläum der FF München im Jahr 2016 befaßt. Bei der BF München wurden zwischen 1976 bis 1978 insgesamt 13 Exemplare des verwandten Typs 170 D 11 FA beschafft.
RW 3 Staffel: Magirus-Deutz FM 232 D 16 FA. Der RW 3 St wurde 1975 an die Feuerwehr Worms geliefert, die ihn 1999 an ein Abschleppunternehmen verkauft hat. Später stand das Fahrzeug ein Jahr im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg, ging dann an einen Privatsammler, der es weiterverkauft hat, um nun zu einem Expeditions-Mobil umgebaut zu werden.
Veröffentlicht Ende Mai 2023.
59 FF München, Abteilung Allach – LF 16 auf Iveco-Magirus 120-19 AW (Modell und Vorbild)
FF München, Abteilung Allach – LF 16 auf Iveco-Magirus 120-19 AW
Feuerwehr-Modelle nach dem Vorbild des Iveco-Magirus-Fahrgestells 120-19 AW sieht man nicht so oft; wir können aber eins zeigen. Unser Freund Manfred hat das ehemalige Löschgruppenfahrzeug LF 16 der Freiwilligen Feuerwehr München, Abteilung Allach, ins Modell umgesetzt.
Das Modell
1……..2
3……..4
5
Foto 1 bis Foto 5: Das Basismodell stammt von Rietze, die Zurüstteile kommen von Herpa und DS-Design und die Decals von TL-Decals. Airbrush-Lackierung mit Farbe von Elita. – Foto 5: Das Modell des Allacher Fahrzeugs zusammen mit dem Pendant aus Moosach.
Das Vorbild
6……..7
8……..9
Foto 6 bis Foto 9: Löschgruppenfahrzeug LF 16 der Freiwilligen Feuerwehr München, Abteilung Allach. Fahrgestell: Iveco-Magirus 120-19 AW, Allradantrieb, Aufbau: Magirus, Inhalt Wassertank: 1 200 Liter, Baujahr: 1989, Besatzung: 1/8 (Gruppe). Die Fotos wurden am 4. Juli 2010 aufgenommen, wenige Monate bevor das Fahrzeug bei der FF Allach ausgemustert wurde. – Kurzvita: Nachdem bei der Berufsfeuerwehr München im Jahr 1997 die neuen Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge in Dienst gestellt worden waren, konnten die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr 14 der bisherigen fast baugleichen Löschfahrzeuge übernehmen; eins davon kam nach Allach. Dort blieb es stationiert bis zum November 2010, als es durch ein HLF 20/16 ersetzt wurde. (Quelle: Internet-Seite der FF Allach https://www.feuerwehr-allach.de/, aufgerufen am 18. April 2023.)
Veröffentlicht im April 2023.
58 BF München – Notarztwagen (NAW) auf Volkswagen Crafter (Modell und Vorbild)
BF München – Notarztwagen (NAW) auf Volkswagen Crafter
Es handelt sich hier um einen Bayern-RTW der 3. Generation, den sich unser Freund Manfred vorgenommen hat.
Das Modell
1……..2
Foto 1 und Foto 2: Das Basismodell stammt von Rietze und zwar bereits in Weiß, so daß „nur“ das charakteristische Outfit mit Decals dargestellt oder auflackiert werden mußte, so zum Beispiel in Anthrazit die Schmutzleisten am Fahrerhaus. Ansonsten wurde mit Klarlack per Airbrush lackiert; Farben von Elita, Decals von W. Elfinger.
Das Vorbild
3……..4
In unserem Bild-Archiv war leider kein Foto des NAW mit dem Kennzeichen M–2899 vorhanden, der das Vorbild für Manfreds Modell war. Deshalb ist auf Foto 3 und Foto 4 ein baugleicher NAW zu sehen mit dem bemerkenswerten Kennzeichen M–BF 8101. Beide Fahrzeuge waren Baujahr 2007 und stellten die 3. Generation der Bayern-RTW dar. Fahrgestell war jeweils ein Volkswagen Crafter BJL 50 TDI, der Kofferaufbau stammte von der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge-GmbH; beide Fahrzeuge sind inzwischen außer Dienst. (Quelle: BOS-Fahrzeuge-Info.) Die Fotos 3 und 4 wurden im Jahr 2007 aufgenommen und zwar auf der Feuerwache 5 in Ramersdorf; die Gebäude-Flügel im Hintergrund sind inzwischen ebenfalls Vergangenheit, denn diese wurden 2017 abgetragen für den Neubau der Feuerwache und des Katastrophenschutz-Zentrums; siehe dazu auch unsere Luftbildschau – Historische Luftaufnahmen V: Wache 5 Ramersdorf.
Veröffentlicht im April 2023.
57 FF Ottobrunn – Mittleres Löschfahrzeug auf Fuso Canter (Modell und Vorbild)
FF Ottobrunn – Mittleres Löschfahrzeug auf Fuso Canter (Modell und Vorbild)
Unser Freund, der Widl Hanns, hat sich eines Fahrzeugs angenommen, das nicht allzu häufig anzutreffen ist: ein Fuso Canter mit einem Aufbau von Lentner. Vorbild ist das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) der Freiwilligen Feuerwehr Ottobrunn, dem das Modell nachempfunden wurde. Der Widl Hanns berichtet darüber in Bild und Wort.
Das Modell
1      2
3      4
5      6
Foto 1 bis Foto 6: Basis für dieses Projekt war ein Lkw-Werbemodell aus Metall mit Kofferaufbau. Es mußte komplett zerlegt werden, wobei das Fahrerhaus nicht vom Fahrgestell zu trennen war. Der Dachspoiler ließ sich nur mit Gewalt vom Fahrerhausdach entfernen, was 2 größere Löcher hinterließ, da dieser aufs Dach aufgesteckt war. Der Radstand paßte aber (Vorbild: 3400 Millimeter), so daß keine weiteren Anpassungen nötig waren. Der Gerätekoffer stammt von Herpa, an den die Mannschaftskabine drangesetzt wurde; diese wurde aus Plastikplatten zusammengefügt. Die Verkleidung zwischen breiterer Mannschaftskabine und schmalerem Fahrerhaus entstand aus Plastikprofilen und Spachtelmasse und war: etwas nervig und ein Geduldsspiel. Das Dach deckt den Gerätekoffer und die Mannschaftskabine ab und dient der Stabilisierung der Seitenwände. Nach der Lackierung wurden Verglasung und Jalousien eingesetzt, die Dachbeladung ergänzt, die Blaulichter gesetzt, die zugleich die Löcher verdecken, und zahlreiche Decals rund ums Auto angebracht. Sowohl am Modell als auch am Vorbild scheint die Fahrerkabine etwas zu klein geraten zu sein, was dem Fahrzeug ein leicht gewöhnungsbedürftiges Aussehen verleiht; in der Tat ist der Aufbau des Originals 2,30 Meter breit und die Fahrerkabine 2 Meter: in der Umsetzung ins Modell exakt wiedergegeben. Stimmt also alles.
Das Vorbild
     8
Foto 7 und 8: Mittleres Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Ottobrunn, Fahrgestell Fuso Canter 7 C 18, Aufbau Lentner, Baujahr 2020. „Das Fahrzeug ersetzt das ehemalige Kleinalarmfahrzeug … und übernimmt dementsprechend auch sein Einsatzgebiet. Durch den vorhandenen 600-Liter-Wassertank mit Feuerlöschkreiselpumpe gehören nun auch Brandeinsätze zu seinem Aufgabengebiet. Insbesondere bei engen und schlecht für die größeren Löschfahrzeuge zu erreichende Straßen wird dieses Fahrzeug auf Grund seiner kompakteren Bauweise als erstes Fahrzeug ausrücken.“ Zitat aus: https://feuerwehr-ottobrunn.de/fahrzeuge/, aufgesucht am 16. März 2023.
56 FF Ottobrunn – Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze (Modell und Vorbild)
FF Ottobrunn – Löschgruppenfahrzeug mit Tragkraftspritze
Das Modell
Irgendwie kultig sind sie schon, die Magirus-Frontlenker; hier stellen wir das Modell eines LF 16 TS vor, eines Löschgruppenfahrzeugs mit Tragkraftspritze.
     2
3                  4
Das Modell unseres Freundes Martin stammt von Heico; es wurde per Airbrush lackiert und mit vielen Kleinteilen ergänzt. Die Decals stammen von MMH (Modellbau Markus Hawener).
Das Vorbild
Fahrgestell Magirus-Deutz 170 D 11 FA, Aufbau Magirus, Baujahr 1972, bei der Freiwilligen Feuerwehr Ottobrunn im Dienst von 1972 bis zum Jahr 2000. Abweichend von der Norm erhielt das Ottobrunner LF 16 TS eine B-Schlauchhaspel, um mehr B-Schläuche mitführen zu können. In den 1990er Jahren übernahm das LF 16 TS zusätzlich die Aufgabe der Absicherung von Einsatzstellen auf der Autobahn. Am Heck wurde eine orange Warnblitzanlage angebaut und die Beladung um Verkehrsleitkegel und Warnblitzer ergänzt.
5      6
Foto 5: Ansicht der Beifahrerseite; Foto aus dem Jahr 1989. – Foto 6: Beladung linke Seite (Foto von 1989); Geräteraum 1 (G 1): Sprungtuch, wasserführende Armaturen, Atemschutzgerät und dahinter Reserveflaschen, auf dem Trittbrett Saugschläuche; G 3: Schlauchmaterial, Greifzug und dahinter Kaminkehrerwerkzeug; G 5: C- und B-Schlauchmaterial.
7      8
Foto 7 bis 10: Aufnahmen aus dem Jahr 2000.
9    10
Foto 9: Beladung rechte Seite und Heck; G 2: Schaumausrüstung, wasserführende Armaturen, Stromerzeuger, Kabeltrommel, Beleuchtungsgerät, auf dem Trittbrett Saugschläuche und Kanister mit Ölbinder; G 4: B-Schläuche, Verkehrswarngerät, Strop und Seil des Greifzugs; G 6: C- und B-Schlauchmaterial; Beladung Heck: Tragkraftspritze TS 8/8, saugseitige Armaturen, Arbeitsleinen und Abschleppstange. – Foto 10: Beladung Dach: 4 Steckleiterteile, 3-teilige Schiebleiter, Klappleiter, Einreißhaken, Besen, Schaufel, Feuerpatschen, Schlauchbrücken, große gelbe Warnblitzer, Abgasschlauch, Arbeitsstellenscheinwerfer.
Alle Angaben zum LF 16 TS der Freiwilligen Feuerwehr Ottobrunn: Klaus Fischer, Ottobrunn
55 FF Isen – Drehleiter-Tanklösch-Kombifahrzeug DLK 12-9 LF (Modell)
FF Isen – Drehleiter-Tanklösch-Kombifahrzeug DLK 12-9 LF
Das Vorbild – Unser Freund Hanns hat sich für sein Modell einem besonderen Vorbild zugewandt: der DLK 12-9 LF der Freiwilligen Feuerwehr Isen im Landkreis Erding. Auf der Internet-Seite der FF Isen ist das Fahrzeug wie folgt charakterisiert: „Die neuartige Kombination aus Löschfahrzeug und Drehleiter vereint eine vollwertige DLK12-9 mit einem TLF 2000.“ Und weiter heißt es: „Dies ist momentan das einzige Fahrzeug dieser Art im süddeutschen Raum.“ (www.ff-isen.de/fahrzeuge/dlk-12-9-lf-321/, aufgerufen am 27. November 2022.) Des weiteren bezieht sich unser Freund auf die Publikation von Bernhard Schex: 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markt Isen, Verlag Nußrainer, Isen 2019: Das damals 2 Jahre alte Vorführfahrzeug wurde 2006 in Dienst gestellt. Es ersetzte eine Anhängeleiter AL 16-4 und ein Löschgruppenfahrzeug LF 8, das aufgrund seines Alters ausgesondert werden musste. Einige Fahrzeug-Daten: Fahrgestell Mercedes-Benz Atego 1628 F, Aufbau Metz, 2 000 Liter Wasser, 60 Liter Schaummittel, Pumpe von Rosenbauer. Vollständige Fahrzeug-Daten siehe die Internet-Seite der FF Isen.
……

Das Modell – Fahrgestell, Fahrerhaus, Mannschaftskabine und Tank aus Teilen verschiedener Herpa-Kits, für das Drehleiterpodest zurechtgeschnitten. Die Stellprobe im Foto oben sah schon vielversprechend aus. Schließlich dann „Lackierung und ‚Deko‘ nach Vorbild“, wie unser Freund Hanns schreibt. Wie beim Vorbild, so verhält es sich auch beim Widl Hanns seinem Modell: Dies dürfte momentan das einzige Modell dieser Art im süddeutschen Raum sein.
54 FF Feldkirchen – MZF, MTW und KLAF (Modelle und Vorbilder)
FF Feldkirchen – MZF, MTW und KLAF (Modelle und Vorbilder)
Die Gemeinde Feldkirchen liegt im östlichen Landkreis München an der Grenze zur bayrischen Landeshauptstadt. Drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen hatte sich unser Freund Manfred zum Nachbau vorgenommen; wir stellen sie Euch hier vor.
1……2
Foto 1 und Foto 2: Mehrzweckfahrzeug (MZF). Das Grundmodell stammt von Herpa. – Lackierung per Airbrush mit Farbe von Life Colours (leuchtrot). – Frontblitzer (»Straßenräumer«) und Blaulichtbalken: DS-Design, Fanfaren: Herpa, Warnlicht-Dachbalken am Heck: Eigenbau aus Profilen von Evergreen, Decals: Einsatz- und Lkw-Modellbau Mario Schönleitner (Wiener Neustadt).
3
Foto 3: Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, Kennzeichen M–1001, Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI, Ausbau: Geidobler Fahrzeug- und Karosseriebau, Baujahr 2003. (Quelle: Internet-Seite der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, www.feuerwehr-feldkirchen.de.)
4……5
Foto 4 und Foto 5: Mannschafts-Transportwagen (MTW). Grundmodell von Herpa. – Lackierung per Airbrush mit Farbe von Weinert (RAL 3000). – Frontblitzer (»Straßenräumer«) und Blaulichtbalken: DS-Design, Fanfaren: Herpa, elektronisches Warnsignal nach US-Vorbild auf dem Balken: Profil von Evergreen, Decals: Einsatz- und Lkw-Modellbau Mario Schönleitner (Wiener Neustadt).
6
Foto 6: Mannschaftstransportwagen (MTW) der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, Kennzeichen M-IO 100, Mercedes-Benz Vito 111 CDI, Aufbau: Steichele GmbH (München-Pasing) und Eigenausbau durch die Feuerwehr, Baujahr 2008. (Quelle: Internet-Seite der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, www.feuerwehr-feldkirchen.de.)
7……8
Foto 7 und Foto 8: Kleinalarmfahrzeug (KLAF). Das Grundmodell stammt von Wiking. – Lackierung per Airbrush mit Farbe von Weinert (RAL 3000). – Frontblitzer (»Straßenräumer«) und Blaulichtbalken: DS-Design, Fanfaren: Herpa, Warnlicht-Dachbalken am Heck: Eigenbau aus Profilen von Evergreen, Decals: Einsatz- und Lkw-Modellbau Mario Schönleitner (Wiener Neustadt).
9
Foto 9: Kleinalarmfahrzeug (KLAF) der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI, Kennzeichen M-1289, Aufbau: Geidobler Fahrzeug- und Karosseriebau, Baujahr 2003. (Quelle: Internet-Seite der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen, www.feuerwehr-feldkirchen.de.)
53 ELW der BF München: Mal was anderes – zumindest zeitweise (Modell und Vorbild)
ELW der BF München: Mal was anderes – zumindest zeitweise
1……2
Foto 1 und Foto 2: Dieses Modell dieses ELW ist keineswegs nach einem fiktiven Vorbild realisiert worden: Das Original fuhr Ende 2020 und Anfang 2021 tatsächlich in München – siehe Foto 3 und 4. Das Ausgangs-Modell stammt von Herpa und wurde von unserem Freund Manfred dementsprechend umgestaltet, vor allem mit Decals aus der Manufaktur von Wolfgang Elfinger.
3……4
Foto 3 und Foto 4: Der ELW, ein Volkswagen Crafter TDI, ist ein Leihwagen der Rettungstechnik Klein in Bogen (Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern), die das Fahrzeug vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) erworben hatte. Bei der BF München war es ursprünglich als Reserve-ELW für die Zeit während des Oktoberfests vorgesehen (das 2020 bekanntlich nicht stattfand) und fuhr schließlich überwiegend auf den Feuerwachen 2 (Sendling) und 9 (Neuperlach) als ELW. Da dieses Fahrzeug mit einer neuartigen Brennstoffzellenanlage ausgerüstet war, die einen autarken Betrieb der Kommunikationstechnik ermöglichte, ohne daß der Fahrzeugmotor laufen mußte, wurde dies auch erfolgreich im laufenden Einsatzdienst erprobt. (Quelle: Persönliche Mittelung aus gut unterrichteten Kreisen der BF.) – Die Fotos stammen vom März 2021, aufgenommen an der Theresienwiese, dem Austragungsort des Oktoberfests (wenn es denn 2022 stattfinden wird).
Etwa von Ende 2017 bis Anfang 2018 war übrigens ebenfalls ein Leihwagen im Einsatz; siehe auf dieser unserer Internet-Seite in der Rubrik Umschau Nr. 22: Vorübergehend bei der BF München: NEF als Leihfahrzeug.
März 2022
52 BF München – Für den OBD: ein Passat mit E (Modell und Vorbild)
BF München – Für den OBD: ein Passat mit E (Modell und Vorbild)
Kaum bei der BF München in den Dienst gestellt, schon von unserem Freund Martin Sigl ins Modell umgesetzt (Foto 1, 2 und 3): der neue Dienstwagen des Oberbranddirektors. Modell von Herpa, airbrushlackiert, Chromstreifen aus Klebefolie, Blaulicht von DS-Design.
……
……
……
Nachdem die BF München im Mai 2017 vierzehn E-Golf in ihren Dienst gestellt hatte (siehe unsere Umschau Nr. 21: E-Mobilität bei der Berufsfeuerwehr München), folgte kürzlich ein weiterer Pkw mit Elektro-Antrieb. Es handelt sich um eine Limousine des Typs VW Passat GTE, ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug, Kennzeichen M-F 1112 (Foto 3, 4 und 5).
51 BF München 1979 – „Ein neuer Drehleitertyp machte Furore“: der Prototyp der DLK 23-12 n. B. (Modell und Vorbild)
BF München 1979 – „Ein neuer Drehleitertyp machte Furore“: der Prototyp der DLK 23-12 n. B. (Modell und Vorbild)
Ohne den Prototyp der DLK 23-12 niedriger Bauart (n. B.) wäre der Modell-Fuhrpark der BF München nicht vollständig. Dieses Manko ließe sich doch beheben, dachte sich unser Freund Martin und baute also auch den Prototyp.
Das Modell
    
    
Und hier zitieren wir Martins lapidare Erläuterung, wie das Modell entstanden ist: „Gebaut aus 2 Preiser-Modellen, welche zusammengeschnitten wurden. Generator versetzt, Reserverad montiert, Bedienfeld geändert, Maschinistensitz klappbar gestaltet, neuen Aufbau aus Preiser Krähenfußplatten gebaut, Aufstiege mit Riffelblech ausgekleidet, runde RKL montiert, airbrushlackiert.“ Im Grunde also ganz einfach – wenn man’s beherrscht.
Das Vorbild
    
Die beiden Fotos oben wurden 1979, also vor über vierzig Jahren,  aufgenommen, damals vermutlich mit einer Pocket-„Kamera“. Es war jenes Jahr, als 2 Prototypen einer neuartigen Drehleiter-Variante vorgestellt wurden: geringere Bauhöhe und Breite waren unter anderem die Merkmale. Nach umfangreichen Tests  mit den beiden Fahrzeugen wurden bis Anfang 1981 insgesamt 12 Exemplare der DLK 23-12 n. B. bei der BF München in den Dienst gestellt: „Ein neuer Drehleitertyp macht[e] Furore“ (siehe Hans-Joachim Profeld: Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge. Band 2: Von den 60er Jahren bis heute. Arcos Verlag, Landshut 1998, Seite 105–113).
50 BF München – SLF, Volvo FMX 460, Aufbau Iturri (Modelle)
BF München – SLF, Volvo FMX 460, Aufbau Iturri
Parallel zur Indienststellung der Vorbilder während des ersten Quartals im Jahr 2021 hat auch unser Freund Martin seine Modelle fertiggestellt.
……
……
……
Maßstab 1:87 –Bausatz von Allgäu Modellbau – Felgen und Reifen: Herpa – Im Eigenbau entstanden nur Ausstattungsdetails auf dem Aufbaudach wie der Schaumrohraufsatz aus Evergreen Rundstäben sowie die dazugehörige Lagerbox aus 0,3 mm Krähenfußblech, genauso wie der heckseitige Aufstieg. In der vorderen Stoßstange wurde nur die Aufstieghilfe ergänzt und auf dem Fahrerhausdach 2 Scheinwerfer (DS-Design). – Lackierung: Airbrush mit Elita feuerrot, außer Aufbaudach, welches mit Revell 67 matt per Pinsel lackiert wurde – 3-D-Decals: Elfinger Decals und Modellbau. – Modelle, Fotos und Text: Martin Sigl.
Fotos des Vorbilds gibt’s auf dieser FWMM-Internet-Seite natürlich auch: Umschau Nr. 32: Angeschaut X: Neue SLF bei der Berufsfeuerwehr München.
49 FF München, Abteilung Allach – Rüstwagen (RW 1) auf MAN-VW 8.136 FAE (Modell und Vorbild)
FF München, Abteilung Allach – Rüstwagen (RW 1) auf MAN-VW 8.136 FAE
Das neueste Modell nach Vorbildern der FF Allach ist der hier vorgestellte Rüstwagen – ein Erzeugnis aus den im gleichen Stadtbezirk ansässigen Allacher Fahrzeugwerken.


Modell, Foto 1 bis Foto 4: Maßstab 1:87 – Grundmodell: MEK, Bausatz Nr. 299, der alle wesentlichen Teile enthält, die zum Bau benötigt werden – Lackierung per Airbrush: Grundierung (weiß) von Elita, Rot (RAL 3000) von Weinert, Schwarz seidenmatt von Elita, Schwarz matt (Reifen) von Revell, Aluminium von Mr. Hobby, Versiegelung der farbigen Bauteile mit Klarlack glänzend von Elita und der Alu-Teile mit Metal Sealer von Model Master – Decals: DS-Design, MBSK, TL Decals, Elfinger Decals und aus der Vorratskiste – Zum Schutz der Decals Auftrag einer zweiten Schicht mit Klarlack glänzend wiederum von Elita – Zurüstteile zur Angleichung an das Vorbild: unter anderem Arbeitsstellenscheinwerfer, Martin-Hörner, Seilwinde auf dem Stoßfänger, Warnleuchten am Heck, Aufstiegsleiter (von Herpa, DS-Design und aus dem eigenen Fundus). – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske


Vorbild, Foto 5 und Foto 6: Rüstwagen der Kategorie 1 auf MAN-VW 8.136 FAE mit Aufbau der Odenwaldwerke Rittersbach (OWR), Baujahr 1987. Von 2004 bis 2011 stationiert bei der FF München, Abteilung Allach.
48 BF München – Die Hauptfeuerwache als Architekturmodell, Teil II: Das Gebäude
BF München – Die Hauptfeuerwache als Architekturmodell, Teil II: Das Gebäude
Wir zeigen hier nichts weniger als Meisterwerke der Modellbau-Kunst, sowohl im Bereich des Architektur-Modellbaus als auch im Bereich des Feuerwehr-Fahrzeug-Modellbaus. Dargestellt ist die Münchner Hauptfeuerwache, vor deren Hallen-Toren sich Feuerwehr-Fahrzeuge aus verschiedenen Zeitabschnitten präsentieren. Das Diorama, die Wache und die Fahrzeuge hat unser Freund Martin Sigl gestaltet, fotografiert hat’s der Burkhard Dickehut. Zur Entstehung des Modells der Hauptfeuerwache siehe unsere Leistungsschau Nr. 47: BF München – Die Hauptfeuerwache als Architekturmodell, Teil I: Bauphase.
1……2
Foto 1: Die Fassade der Hauptfeuerwache zur gegenüberliegenden Grünanlage (Blumenstraße). – Foto 2: Fassade zum Übungshof. – Das äußere Erscheinungsbild der Hauptfeuerwache hat sich seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1904 kaum verändert, so daß vor ihrem Hintergrund Szenarien aus verschiedenen Zeiten glaubhaft dargestellt werden können, wie die folgenden Fotos zeigen.
3……4
Foto 3 und Foto 4: Die Hauptfeuerwache mit Fahrzeugen der 1950er und 1960er Jahre. Hinweis: Eine klare Eingrenzung der Zeitabschnitte bei den Modell-Vorbildern ist aus nachvollziehbaren Gründen weder hier noch bei den anderen Fotos möglich. – Foto 3: Man beachte links den sogenannten Ami-Kran, ein Ward La France, Baujahr 1942, in den Dienst gestellt im Jahr 1949, ausgemustert 1968 (Quelle: H.-J. Profeld, Band 1). Ausgangs-Modell: Bausatz von Arsenal M. –  Foto 4: Im Foto rechts: Alarmvorfahrwagen, Mercedes-Benz 170, Baujahr 1953. Grundmodell von Starmada (Brekina).
5……6
Foto 5: Einsatzfahrzeuge der 1960er und 1970er Jahre; zweiter von links: Unfall-Rettungswagen, VW T 1. Modellbasis von Brekina – Foto 6: Fahrzeuge der 1970er Jahre bis in die 1980er Jahre. Vierter von links: Kleinalarm-Fahrzeug, Ford Transit 130, Baujahr 1976. Grundmodell Reinhard-Merlau-Modellbau. Ganz links: Funkkommandowagen, Magirus Eckhauber, Baujahr 1963. Modell: Fahrerhaus und Fahrgestell von Preiser, Aufbau eigene Anfertigung.
7……8
Foto 7: 1970er Jahre und 1980er Jahre. Vierter von links: Zumischer-Löschfahrzeug (ZLF), Magirus Eckhauber, Baujahr 1963. Modell von Preiser. – Foto 8: 1980er Jahre bis etwa 2000. Rechts: Rüstwagen (RW) 3 Iveco-Ziegler, Baujahr 1984. Modell: Fahrerhaus und Fahrgestell von Herpa, Aufbau Eigenbau.
9……10
Foto 9 und Foto 10: 1990er Jahre bis zur Gegenwart. – Foto 9: Vierter von rechts: Drehleiter mit Korb (DLK) 23-12 n. B., Iveco-Magirus, Baujahr 2016. Modell: Fahrerhaus und Geräteaufbau aus Kleinserie, weitere Teile von Rietze und Herpa sowie eigene Anfertigung. – Foto 10: Links: Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF), BMW X 3, Baujahr 2013. Basis-Modell: Herpa.
Eigentlich müßig, drauf hinzuweisen, aber trotzdem: Die auf den Fotos zu sehenden Fahrzeug-Modelle sind nicht bloß Staffage, die so aufgestellt wurden, wie sie aus der Verkaufs-Verpackung kommen, sondern sie wurden – jedes einzelne – teils mit erheblichem Aufwand ihren Vorbildern nachgestaltet. Siehe auch Martin Sigls Internet-Seite: http://modellbau.feuerwehr-unterhaching-online.de/
Zum Schluß noch folgender Hinweis: Die „echte“ Hauptfeuerwache ist auf dieser unserer Internet-Seite zu sehen in der Luftbildschau – Historische Luftaufnahmen I: Hauptfeuerwache im Angerviertel.
Februar 2022
47 BF München – Die Hauptfeuerwache als Architekturmodell, Teil I: Bauphase
BF München – Die Hauptfeuerwache als Architekturmodell, Teil I: Bauphase
So stattlich das Vorbild, so grandios das Architekturmodell, das unser Freund Martin gebaut hat. Hier seine Schilderung über Bauplanung, Grundsteinlegung, Baufortschritt und Fertigstellung:
Der Erwerb dieser Immobilie erfolgte aufgrund eines Kauf-Angebots unseres Kameraden Volker Bucher aus Rehau. Es handelte sich dabei um das Grundmodell der Münchner Hauptfeuerwache, ein Karton-Lasercut-Bausatz von MBZ-Mobellbahnzubehör in Neustadt bei Coburg. Schon zu Beginn der Bauarbeiten machte ich mir Gedanken darüber, wie ich das Modell weiter verfeinern und exklusiver gestalten könnte. Bei dem Preis von 500 Euro für einen Stapel Karton als Baumaterial wollte ich nicht einfach „out of the box“ bauen.
Zunächst zum Grundbausatz. Dieser ist, was ich nicht gedacht habe, sehr paßgenau und eigentlich vollständig – wenn man das Original-Bauwerk nicht kennt. Es fehlte nur ein Fensterrahmen, welchen ich dann selber gebaut habe. Des weiteren stellte ich fest, daß das Vorbild mit noch mehr Dachgauben und Kaminen auf dem Dach versehen ist.
Meine Vorstellung war es, damit das Modell nicht nur stumm in der Gegend rumsteht, die meisten Tore zu öffnen und eine Beleuchtung einzubauen. Dies erlaubt zum Beispiel die Präsentation von Fahrzeugen aller Epochen, da das Gebäude im Original seit 1904 nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Außerdem lassen sich so belebte Szenen darstellen wie zum Beispiel ein Tag der offenen Tür, Alarm-Ausfahrten oder Übungs-Szenarien. Natürlich muß man dabei, was die Farbgestaltung anbetrifft, Kompromisse eingehen, da das Gebäude früher einen grünen Fassadenanstrich besaß, und natürlich einige Details wie Dachfenster, Antennen, Blinkampeln usw. erst im Laufe der Modernisierung angebracht wurden.
Jetzt zum Bau selbst:
– zunächst Zusammenbau des Grundgebäudes, der Rohbau,
– lichtdichte Abschottung aus Modellbaukarton und dünnen Sperrholzplatten von Fahrzeughalle und Wänden und Decken von Zimmern, in die LED-Leuchten eingebaut wurden,
– Ergänzung und Nachbildung fehlender Natursteinsockel mit Karton,
– Herstellung des Niveau-Ausgleichs für das Außengelände mit seinen Gehwegen, Fahrbahnen und Grünflächen.
Nach der kompletten Verdrahtung für die Lampen folgte der schwierigste Teil: das Dach. Diese Bauteile wurden vor der endgültigen Montage vorsichtig mit Acrylfarbe lackiert. Die Schwierigkeit dabei: Die Pappe durfte nicht zu feucht werden, da sich die Bauteile sonst stark verziehen.
Da ich von Beruf Spenglermeister bin, ließ es mein Stolz natürlich nicht zu, alle Metallteile an dem Gebäude mit eingefärbter Pappe nachzubilden, wie vom Hersteller vorgesehen, sondern bis auf die Zwiebelturmhauben aus echtem Kupfer mit einer Dicke von 0,2 Millimeter anzufertigen. Das waren alle Fensterbleche, Mauer- und Balkonbrüstungen, Dachgauben sowie die vorher angesprochenen fehlenden Gauben, Wandanschlüsse, Traufbleche, Brustbleche usw.
Weitere Ausstattungsdetails:
– Dachrinnen von Auhagen, die kupferfarben lackiert wurden,
– Rinnenkessel wieder Eigenbau aus Kupfer,
– Fallrohre aus 1,5 mm Kupferschweißdraht gebogen und mit Rohrschellen aus feinen Kupferstreifen angebracht,
– Standrohre aus Aluminium-Rohren,
– Schneefanggitter und Kanaldeckel: Ätzblechteile von Weinert,
– Dachfenster: Eigenbau aus verschiedenen Kunststoffprofilen von Evergreen,
– Antenne: um das Modell besser transportieren zu können zweiteilig ausgeführt; sie besteht aus verschiedenen Aluröhren und diversen Leiterteilen, die dementsprechend angepaßt und angebracht wurden,
– Fassadenanstrich: Strukturfarben von Noch und verschiedene Pigmentfarben,
– Bodenflächen aus Kartonplatten von Hedi sowie von Noch und von Busch,
– Blinkleuchten: Zubehör Fußgängerüberweg von Busch, welcher zerlegt und neu zusammengebaut wurde,
– Verkehrsschilder von Busch, die speziellen Zusatzschilder stammen von Elfinger Decals.
Für die Hilfe bei der Montage der Beleuchtung sowie bei der Gestaltung der Grünflächen und Bäume bedanke ich mich ganz herzlich bei Thomas Schrey (Audio Concept).
Die Eigenbau-Plexiglashaube und die Bodenplatte wurde bei meinem Schreiner zugeschnitten. Der Zusammenbau der Haube war Eigenleistung.
Und was jeden Bauherrn interessiert: die Baukosten. Also: Die Gesamtkosten für das fertige Modell mit Vitrine belaufen sich auf etwa eintausend Euro (1 000 Euro). Und da ist die Arbeitszeit noch nicht einmal mit eingerechnet.
Größe des Modells: Grundplatte 102 x 77 Zentimeter, Höhe der Haube 50 Zentimeter, Höhe des Modells mit Antenne etwa 65 Zentimeter.
Soweit der Baubericht von Martin. Und jetzt: Die Fotos, zunächst in Teil I von der Bauphase.
……
Foto 1: Der Rohbau, Fassade zum Übungshof; rechts Schaufassade zum Roßmarkt und kurzer Verbindungstrakt zum (realen) Nachbargebäude, der Deutschen Meisterschule für Mode. – Foto 2: Der Rohbau, Fassade zum Übungshof, links der Verbindungstrakt zum Nebengebäude am Unteren Anger.
……
Foto 3: Die Elektro-Installation. – Foto 4: Anschluß vorbereitet für die gelbe Warn-Blinkleuchte bei Fahrzeug-Aus- oder Einfahrt.
……
Beleuchtungsprobe im ganzen Haus, Foto 5 von der Schaufassade aus gesehen und … – Foto 6: … vom Übungshof aus gesehen.
……
Foto 7: Giebel der Fassade zum Roßmarkt. – Foto 8: Haupt-Fassade und Dach-Partie mit den beiden äußeren, größeren Zwerchhäusern, den inneren, kleineren Zwerchhäusern, den Gauben und den Oberlichtern auf dem First.
……
Foto 9: Dachpartie zwischen kleinerem und größerem (südöstlichen) Zwerchhaus. – Foto 10: Die beiden kleineren (zentralen) Zwerchhäuser bilden den Rahmen für dieses Foto. Auf dem Dachfirst eines der beiden Oberlichter und oben rechts der Laternenturm über dem südöstlichen Treppenhaus.
……
Foto 11: Die im Original gut sechzig Meter lange Hauptfassade. Den Mitteltrakt gliedern 8 Torausfahrten, nordwestlich (links) der Fahrzeughalle befindet sich die Turnhalle, zu erkennen an den hohen Rundbogenfenstern. Die oberen Partien sind äußerst abwechslungsreich gestaltet: Loggien im dritten Obergeschoß, Dachgauben und Zwerchhäuser im vierten Obergeschoß, sowie seitlich jeweils ein hohes Zwerchhaus mit barockisierendem Schweifgiebel. Auf dem mächtigen Satteldach die beiden Oberlichter und der ovale Laternenturm. – Foto 12: Die beiden zentralen Gauben.
……
Foto 13: Ansicht der Fassade zum Übungshof. Links der Verbindungstrakt zum Nebengebäude am Unteren Anger, rechts der kurze Zwischentrakt zum Nachbargebäude, der Deutschen Meisterschule für Mode am Roßmarkt. – Foto 14: Architektonisches Detail an der Fassade zum Übungshof.
……
Foto 15: Die Hauptfeuerwache vom Übungshof aus gesehen. – Foto 16: Dachpartie des nordwestlichen Flügels oberhalb des kurzen Zwischentrakts.
……
Foto 17: Der Verbindungstrakt zum Nebengebäude am Unteren Anger. – Foto 18: Detail der Fassade mit dem nordwestlichen Erker. Gut zu erkennen ist der Arkadengang, der den Torausfahrten vorgelagert ist, gestützt von (natürlich am realen Vorbild) Natursteinsäulen.
……
Foto 19 und Foto 20: Die fertiggestellte Hauptfeuerwache mit der kleinen Grünanlage vor den Torausfahrten. Die ersten Stellproben mit Feuerwehr-Modellen haben bereits stattgefunden; doch davon mehr im zweiten Teil hier auf dieser Internet-Seite unter der Nr. 48: BF München – Die Hauptfeuerwache als Architekturmodell, Teil II: Das Gebäude.
Zum Original-Bauwerk siehe auf dieser unserer Internet-Seite die Luftbildschau – Historische Luftaufnahmen I: Hauptfeuerwache im Angerviertel.
46 BF, FF und WF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 4 von 4, Vorbilder
BF, FF und WF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 4 von 4, Vorbilder
Aus der großen Anzahl der Sprinter bei Berufs-, Freiwilliger und Werkfeuerwehr in München zeigen wir hier im vierten Teil der Sprinter-Show eine kleine Zufalls-Auswahl an Vorbildern – (noch) ohne Modelle. Die Fahrzeugdaten wurden sorgfältig zusammengestellt; Fehler sind dennoch nicht ausgeschlossen (Quellen: BOS-Fahrzeuge-Info, Internet-Seiten der jeweiligen Feuerwehr-Abteilungen). Die weiteren Teile unter Nr. 40, 44 und 45 hier in dieser Leistungsschau.

Foto 1: Mehrzweck-Fahrzeug (MZF), BF München, Kennzeichen M-F 1054, Sprinter 316 CDI, fotografiert 2019. – Foto 2: Kleinalarmfahrzeug (KLAF), BF München, Baujahr 2006 Kennzeichen M-2835, Sprinter 313 CDI, fotografiert 2015.

Foto 3: Mehrzweck-Fahrzeug (MZF), FF München, Abteilung Stadtmitte, Kennzeichen M-F 1068, Sprinter 316 CDI, fotografiert 2013. – Foto 4: Gerätewagen (GW) Löschwasser-Versorgung, BF München, Baujahr 2006, Kennzeichen M-2725, Sprinter 311 CDI, fotografiert 2019.

Foto 5 und Foto 6: Gerätewagen (GW) Information und Kommunikation (IuK), FF München, Abteilung Sendling, Baujahr jeweils 2007, Kennzeichen M-2788 bzw. M-2839, Sprinter 311 CDI, fotografiert 2016. Der IuK-Einheit obliegt bei Schadensfällen von großem Ausmaß und im Katastrophenfall die Bereitstellung und Bedienung vielfältiger Kommunikations-Mittel für die Einsatzleitung.

Foto 7: Gerätewagen (GW) Logistik, BF München, Baujahr 2010, Kennzeichen M-F 1263, fotografiert 2014. – Foto 8: Notarztwagen (NAW), BF München, Baujahr 2015, Kennzeichen M-F 1244, Sprinter 516 CDI, fotografiert 2015.

Foto 9: Notarztwagen (NAW), BF München, Kennzeichen M-2829, Sprinter 413 CDI, fotografiert 2010. – Foto 10: Gerätewagen (GW) Logistik (Kurier), BF München, Kennzeichen M-F 1019, Sprinter 516 Blue Tec, fotografiert 2018.

Foto 11 und Foto 12: Kleinalarmfahrzeug (KLAF), BF München, Baujahr 2006, Kennzeichen M-F 1190, Sprinter 313 CDI, im September 2018 noch ohne (Foto 11), im Juli 2019 mit Warn-Beklebung am Heck (Foto 12).

Foto 13: Rettungswagen (RTW), Werkfeuerwehr (WF) MTU/MAN, München, Kennzeichen M-TU 2015, fotografiert 2016. Weitere Fahrzeuge der WF MTU/MAN, München, siehe auf dieser unserer Internet-Seite die Umschau Nr. 6: Angeschaut V. – Foto 14: Mehrzweck-Fahrzeug, FF München, Abteilung Oberföhring, Baujahr 2005, Kennzeichen M-2813, Sprinter 311 CDI, fotografiert 2019.

Foto 15: Rettungswagen (RTW), BF München, Baujahr 2012, Kennzeichen M-F 1295, Sprinter 519 CDI, fotografiert 2016. – Foto 16: Einsatzleitwagen (ELW), FF München, Abteilung Flughelfer, Baujahr 2017, Kennzeichen M-F 1242, Sprinter 519 Blue Tec 4×4. Zugeordnet der FF München, Abteilung Waldtrudering, fotografiert 2019 während des Blaulicht-Festivals auf der Münchner Theresienwiese; siehe auch die Umschau Nr. 26 auf dieser Internet-Seite.
45 BF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 3 von 4, Modelle und Vorbilder
BF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 3 von 4, Modelle und Vorbilder
Im dritten Teil der Sprinter-Reihe sind weitere Fahrzeuge der BF München versammelt. Die weiteren Teile in dieser Leistungsschau unter Nr. 40, 44 und 46.
Modelle (Foto 1 bis Foto 10)

Foto 1 und Foto 2: Einsatzleitwagen (ELW) der Analytischen Task Force (ATF), BF München, Baujahr 2010, Kennzeichen M-F 1325, Sprinter 516 CDI 4×4. Vorbilder siehe Foto 11 und Foto 12. – Modelle (Maßstab 1:87): Basismodell jeweils von Herpa, Fahrgestell auf Allrad-Antrieb umgebaut, Zwillingsbereifung von Herpa, Heckfenster verschlossen, Klimaanlage von DS-Design, Decals von DS-Design und eigene Anfertigung.

Foto 3 und Foto 4: Rettungswagen (RTW), BF München, Baujahr 2012, Kennzeichen M-F 1286. Vorbild siehe Foto 13. – Modell (Maßstab 1:87): Fahrerhaus von Herpa, Aufbau von MBSK, Decals eigene Anfertigung.

Foto 5 und Foto 6: Neugeborenen-Notarztwagen, BF München, Baujahr 2011, Kennzeichen M-F 1260. Vorbild siehe Foto 14. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Rietze, Decals eigene Anfertigung.

Foto 7 und Foto 8: Gerätewagen (GW) Versorgung, BF München, Baujahr 2011, Kennzeichen M-F 1299. Vorbild siehe Foto 15. – Modell (Maßstab 1:87): Kleinserienbausatz von Gierakowski Modellbau, Hochdach aus Plastikplatten angepaßt, verspachtelt und verschliffen, Hubladebühne, Blaulichttraversen etc. Eigenbau, Decals eigene Anfertigung.

Foto 9 und Foto 10: Gerätewagen (GW) Höhenrettung, BF München, Baujahr 2006, Kennzeichen M-2724. Vorbild siehe Foto 16. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Herpa, Decals eigene Anfertigung.
Modelle und Text: Martin Sigl. Fotos: Burkhard Dickehut. Unbedingt anschauen: Dem Sigl Martin seine beeindruckende Sammlung originalgetreuer Modelle aus eigener Modellbau-Werkstatt und -Manufaktur – ein riesiger Modell-Fuhrpark nach Vorbildern vor allem aus dem Großraum München aus fast zehn Jahrzehnten digital unter www.modellbau feuerwehr-unterhaching-online.de.

Vorbilder (Foto 11 bis Foto 16)

Foto 11 und Foto 12: Einsatzleitwagen (ELW) der Analytischen Task Force (ATF), BF München, Fahrzeug des Katastrophenschutzes, Baujahr 2010, Kennzeichen M-F 1325, Sprinter 516 CDI 4×4, Ausbau Baumeister & Trabandt. Foto 11 vom Juni 2015, kurz bevor im Juli desselben Jahres die bundeseinheitliche Beklebung eingeführt wurde, wie in Foto 12 vom Mai 2016 zu sehen. Modelle siehe Foto 1 und 2.

Foto 13: Rettungswagen (RTW), BF München, Baujahr 2012, Kennzeichen M-F 1286, Sprinter 516 CDI, Aufbau Fahrtec. Fotografiert im Jahr 2018. Modell siehe Foto 3 und 4. – Foto 14: Neugeborenen-Notarztwagen, BF München, Baujahr 2011, Kennzeichen M-F 1260, Sprinter 416 CDi, Aufbau Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS). Foto von 2019. Modell siehe Foto 5 und 6.

Foto 15: Gerätewagen (GW) Versorgung, BF München, Baujahr 2011, Kennzeichen M-F 1299, Sprinter 516 CDI, Hubladebühne von Bär, klappbar. Das Fahrzeug wird eingesetzt für die Versorgung der Wachen und Fahrzeuge der FF München. Fotografiert auf der Wache 9 (Neuperlach) im Jahr 2015. Modell siehe Foto 7 und 8. – Foto 16: Gerätewagen (GW) Höhenrettung, BF München, Baujahr 2006, Kennzeichen M-2724, Sprinter 313 CDi, Ausbau Weschenfelder. Foto von 2010. Modell siehe Foto 9 und 10.

44 BF und FF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 2 von 4, Modelle und Vorbilder
BF und FF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 2 von 4, Modelle und Vorbilder
Im zweiten Teil der kleinen Sprinter-Reihe zeigen wir weitere Fahrzeuge von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr München. Die weiteren Teile  unter Nr. 40, 45 und 46 in dieser Leistungsschau
Modelle (Foto 1 bis Foto 12)

Foto 1 und Foto 2: Gerätewagen (GW) Dekon(tamination), BF München, Baujahr 2018, Kennzeichen M-F 1038. Vorbild siehe Foto 13. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Herpa, Decals von Elfinger Decals, Farben von Elita (Life Colours), Heck-Warnblinker von DS-Design, Rückfahrkamera von Mickon. Der Dachträger entstand im Eigenbau aus Polystyrol-Profilen.


Foto 3 bis Foto 6: Einsatzleitwagen (ELW) der FF München, Abteilung Flughelfer, Baujahr 2017, Kennzeichen M-F 1095. Vorbild siehe Foto 14. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Herpa, Decals von Elfinger Decals, Farben von Elita (Life Colours). Die Warnblinker, das Dachblaulicht und die Arbeitsscheinwerfer am Heck von DS-Design und ebenso die Klimaanlage auf dem Dach. Die kompletten Räder und die Rückfahrkamera sind von Mickon. Der Antennenmast ist ein kompletter Eigenbau aus Federstahldraht, Silberdraht und diversen Evergreen-Profilen. Den Windsack hat mein Freund Chris Imhof von N-Spur-Blaulicht gebaut. Somit läßt ich nun, zusammen mit zum Beispiel Hubschraubern im Löscheinsatz, ein realistisches Diorama gestalten.
Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaaske (Fotos 1 bis 6).


Foto 7 und Foto 8: Rettungswagen (RTW) und Neugeborenen-NAW (Notarztwagen), BF München, Baujahr jeweils 2007, Kennzeichen M-F 1041 (RTW) und M-F 1207 (NAW). Vorbilder siehe Foto 15 und Foto 16. – Modelle (Maßstab 1:87): Sondermodelle von Rietze für den „Kleinen Autoladen“. Mit Kleinteilen und Decals vervollständigt.

Foto 9 und Foto 10: Mehrzweck-Fahrzeug (MZF), FF München, Abteilung Moosach, Baujahr 2007, Kennzeichen M-FF 1879. Vorbild siehe Foto 17. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Herpa mit Kleinteilen vervollständigt, Decals eigene Anfertigung.

Foto 11 und Foto 12: Rettungswagen (RTW), BF München, Baujahr 2014, Kennzeichen M-F 1285. Vorbild siehe Foto 18. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Herpa, Lackierung per Airbrush, Decals eigene Anfertigung.
Modelle und Text: Martin Sigl, Fotos: Burkhard Dickehut (Fotos 7 bis 12). Unbedingt anschauen: Dem Sigl Martin seine beeindruckende Sammlung originalgetreuer Modelle aus eigener Modellbau-Werkstatt und -Manufaktur – ein riesiger Modell-Fuhrpark nach Vorbildern vor allem aus dem Großraum München aus fast zehn Jahrzehnten digital unter www.modellbau feuerwehr-unterhaching-online.de.

Vorbilder (Foto 13 bis Foto 18)

Foto 13: Gerätewagen (GW) Dekon(tamination), BF München, Baujahr 2018, Kennzeichen M-F 1038, Sprinter 316 Blue Tec. Stationiert auf der Feuerwache 5 in Ramersdorf. Foto aus dem Jahr 2020. Modell siehe Foto 1 und 2. – Foto 14: Einsatzleitwagen (ELW) der FF München, Abteilung Flughelfer, Baujahr 2017, Kennzeichen M-F 1095, Sprinter 519 Blue Tec 4×4. Zugeordnet der FF München, Abteilung Waldtrudering. Foto aufgenommen während des Blaulicht-Festivals auf der Münchner Theresienwiese im Jahr 2019 (siehe auch die Umschau Nr. 26 auf dieser Internet-Seite). Modell siehe Fotos 3 bis 6.

Foto 15: Rettungswagen (RTW), BF München, Baujahr 2007, Kennzeichen M-F 1041, Sprinter 416 CDI, Aufbau Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS). Modell siehe Foto 7 und 8. Foto von 2011 bei der Landung eines Rettungshubschaubers (RTH) auf der Münchner Theresienwiese; weitere Fotos zu RTH-Landungen siehe auf dieser unserer Internet-Seite die Umschau Nr. 9 und Nr. 14. – Foto 16: Neugeborenen-NAW (Notarztwagen), Baujahr 2007, BF München, Kennzeichen M-F 1207, Sprinter 416 CDI, Aufbau WAS. Foto aus dem Jahr 2009. Modell siehe Foto 7 und 8.

Foto 17: Mehrzweck-Fahrzeug (MZF), FF München, Abteilung Moosach, Baujahr 2007, Kennzeichen M-FF 1879, Sprinter 311 CDI, Eigenausbau. Fotografiert 2016. Modell siehe Foto 9 und 10. – Foto 18: Rettungswagen (RTW), Baujahr 2014, BF München, Kennzeichen M-F 1285, Sprinter 519 Blue Tec, Aufbau Fahrtec. Foto aus dem Jahr 2017. Modell siehe Foto 11 und 12.

43 Hubschrauber auch für Lösch- und Rettungs-Einsätze (Modelle)
Hubschrauber auch für Lösch- und Rettungs-Einsätze
Hier päsentieren wir zwei Hubschauber-Modelle, deren Vorbilder auch bei Lösch- und Rettungs-Einsätzen anzutreffen sind.


Foto 1 bis Foto 4: Der Sikorsky CH-53 G ist ein Roco-Modell, also im Maßstab 1:87 (Artikel-Nr. 5175). Das Modell dieses Transport-Hubschraubers soll später in ein Einsatz-Diorama eingebaut werden, das die Vorbereitung zu einem Löscheinsatz darstellen soll. Die Farben sind von AK (Real Color Set 64, Luftwaffe Norm 83), die Decals von TL-Decals. Den Rotor habe ich mit Hilfe eines Alurohres im Helikopter-Gehäuse und einem Paß-Stift am Rotor so umgebaut, daß der Rotor zum Modell-Transport abgezogen werden kann.

Foto 5 und Foto 6: Modell des leichten Hubschraubers des Typs Bo 105 (Messerschmitt-Bölkow-Blohm) in der Ausführung für den Katastrophenschtz; das Modell stammt ebenfalls von Roco (Maßstab 1:87, Artikel-Nr. 1392). Die Farben sind von Life Colours (RAL 2004), die Decals von Peddinghaus. Leider stellt das Modell von Roco die kurze Ausführung dar, so daß man mit diesem kleinen Manko leben muß. Aber wenn man bedenkt, wie alt das Modell schon ist, kann es sich hinsichtlich der Detaillierung auch heute noch sehen lassen.

Foto 7 und Foto 8: Modell (Maßstab 1:87) eines Hubschraubers des Typs Bell UH-D, wie er im Original beim Lufttransport-Geschwader 61 am Fliegerhorst Landsberg am Lech (oder auch: Fliegerhorst Penzing) für den SAR-Dienst stationiert war (SAR = Search an Rescue, Suche und Rettung in Luft- und Seenotfällen). Modell wieder von Roco, die Farben sind von AK (Real Color Set 64, Luftwaffe Norm 83), die Decals von DF Helo Stuff.
Modelle, Text und Fotos: Manfred Baaske.
Ein weiteres RTH-Modell siehe die Nr. 34 weiter unten in dieser Leistungsschau: Rettungshubschrauber D-HDRZ der DRF Luftrettung.
Fotos aus 10 Jahren (2010 bis 2020) von Hubschraubern im Rettungsdienst sind zu finden in unserer Rubrik Umschau unter der Nummer
16 Umgeschaut auf der Theresienwiese in München: RTH aus Rostock und unter der Nummer
9 Umgeschaut in der Münchner Ludwigsvorstadt: RTH-Landungen – Photographien aus 10 Jahren: 2010 bis 2020.
42 WF Flughafen München-Riem – FLF 80/200, Faun-Magirus (Modelle und Vorbilder)
WF Flughafen München-Riem – FLF 80/200, Faun-Magirus
Am Sonntag, den 11. Oktober 2020, wurde der Europäische Tag der Restauratoren begangen, ein Aktionstag, der alljährlich am zweiten Sonntag im Oktober stattfindet. Das hat in unserem Freund Charly die Erinnerung daran wachgerüttelt, daß er schon längst zwei seiner Modell-Oldtimer, die beiden FLF, restaurieren wollte. Also hat er seinen eigenen Aktionstag ausgerichtet und seine beiden Riemer FLF 80/200 aus der Schublade geholt.
Die Modelle


Vor vermutlich vierzig Jahren sind die beiden Modelle aus Preiser-Bausätzen entstanden (damalige Artikel-Nummer 2632). Eigenes Zutun beim Zusammenbau war eigentlich nur die Lackierung an Fahrerkabine und Heck per Pinsel in Weiß. Allerdings waren beide Modelle inzwischen etwas ramponiert: Relings aus der Halterung, Prallbleche am Werfer gebrochen, Kennzeichen-Halter abgefallen, Decals teils verblichen, teils beschädigt. Die „Restaurierung“ beschränkte sich jedoch auf die Fixierung abgefallener Teile, ansonsten blieben die Modelle im vorgefundenen Zustand. Die Modelle sollten ihren „historischen“ modellbau-technischen modellbauerischen Status beibehalten.
Die Originale
Am damaligen Münchner Flughafen in Riem wurden die beiden Vorbilder im Jahr 1972 in den Dienst gestellt; Fahrgestell Faun, Aufbau Magirus. Fahrzeug Nr. 1 trug das Kennzeichen M-LY 624, die Nr. 2 das Kennzeichen M-LY 622.


Die Fotos oben wurden aufgenommen bei der Fahrzeugparade 100 Jahre Berufsfeuerwehr München im Juli 1979. Der Flughafen in Riem wurde Mitte 1992 geschlossen (Umzug ins Erdinger Moos). In welchem Jahr die beiden FLF bei der WF ausgesondert wurden, müßte noch eruiert werden. Hinweise dazu und über deren späteren Verbleib werden gern über unser Kontakt-Formular entgegengenommen. Das Fahrzeug Nr. 1 wurde Mitte 2017 noch auf dem Gelände einer Verwertungsfirma in Memmingerberg (Unterallgäu) gesichtet; weiteres ist leider nicht bekannt.
41 BF München und FF Ottobrunn – Zubringer-Löschfahrzeuge ZB 6/24 (Modelle)
BF München und FF Ottobrunn – Zubringer-Löschfahrzeuge ZB 6/24
Es dürfte in keinem Fuhrpark einer Modell-Feuerwehr München fehlen, das ZB 6/24 von Preiser, das etwa im Jahr 1987 unter der Artikel-Nummer 1202 rauskam (seit 1991 unter der Art.-Nr. 31202 geführt), damals zum Preis von 25 Mark. Heute, im Jahr 2020, kostet es etwa 23 Euro und ist nach wie vor ein hervorragendes Modell, das sich mit ein wenig Farbe und ein paar Zurüstteilen zu einem erstklassigen Modell noch aufwerten läßt, besonders seit der plastisch wirkende Kühlergrill (DW Details in Scale Modellbau) verfügbar ist. Das Basismodell der hier gezeigten Miniaturen stammt also jeweils von Preiser.


Foto 1 bis Foto 4: Das Modell von Volker Bucher; in Foto 2 mit drangehängtem Schaum-Wasser-Werfer. Vorbild ist das ZB 6/24 der Wache 7 (Milbertshofen) mit dem Kennzeichen M-2853. – Foto 3 und Foto 4: Insgesamt gab es bei der BF München vier ZB 6/24, die auch für Einsätze auf dem damaligen Flughafen in Riem eingesetzt werden konnten: „Mit drei … ZB konnte unterstützend zur Flughafen-Feuerwehr eine Landebahn-Beschäumung von rund dreihundert Metern Länge durchgeführt werden. Erst 1989 … entfiel diese spezielle Aufgabe.“ (Quelle: Hans-Joachim Profeld: Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge. Band 2: Von den 60er Jahren bis heute. Arcos Verlag, Ergolding 1998, Seite 45.) Volker Bucher ergänzt: „Dazu lagerten auf den Aufbau (in Halterungen an der Rückseite des Schaummitteltanks) eines jeden Zubringerlöschfahrzeug … zwei Schaumrohre S 4 mit Schaumprallblech. Diese wurden an den heckseitigen B-Druckabgängen angeschlossen. Zum Beschäumen der Start- und Landebahn fuhren dann zwei ZB 6/24 in gewissen Abstand nebeneinander und zogen bzw. verlegten somit einen gleichmäßigen Schaumteppich. Zur Kontrolle dieses Vorgangs folgte jeweils ein Besatzungsmitglied dem Fahrzeug am heckseitigen Pumpen-Bedienstand.“

Foto 5 und Foto 6: Modell von Martin Sigl. Vorbild ist das ZB der Wache 7 in Milbertshofen.
Foto 7 und Foto 8: Modell von Karl-Heinz Schuster, ebenfalls nach dem Vorbild der Wache 7.


Foto 9 bis Foto 12: Vorbild dieses Modells von Martin Sigl ist das TLF 24/50 der FF Ottobrunn, Kennzeichen M-1367. Es handelt sich um das ehemalige Münchner ZB 6/24 der Wache 2 (Sendling), damaliges Kennzeichen M-2860, das zwischen 1991 und 2006 in Ottobrunn seinen Dienst versah. Danach wechselte es zur FF Harthausen, wo es bis heute (Mitte 2020) im Einsatzdienst steht. Zum Modell: Kühlergrill mit Motorimitation und Türgriffe von DW Details in Scale Modellbau (Dirk Wiesner), Monitorauflagen aus Silberdraht, aufwendige Bestückung des Hecks, Schlauchbrückenbox Eigenbau, Lackierung Airbrush, Decals von MMH-Modellbau (Markus Hawener).

Hinweis: Zu den ZB 6/24 in München und später bei Feuerwehren andernorts siehe auf dieser unserer Internet-Seite die Ü-30-Schau Nr. 8: Die großen Vier: ZB 6/24 in München und Oberbayern, in Unterfranken, in der Oberpfalz und in Hessen.
Wichtiger Hinweis: Historischer Rückblick der FF Ottobrunn am letzten Freitag im Monat ist der Titel der regelmäßig erscheinenden Beiträge unseres Freundes Klaus Fischer. Sein im März 2021 erschienener Text-Bild-Beitrag ist eine Hommage an alle ZB 6 und insbesondere an jenes mit dem Kennzeichen M-1367: 50 Jahre ZB 6 – herzlichen Glückwunsch! Unbedingt die Internet-Seite der FF Ottobrunn aufschlagen: https://feuerwehr-ottobrunn.de/allgemeines/50-jahre-zb-6-herzlichen-glueckwunsch/

40 BF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 1 von 4, Modelle und Vorbilder
BF München – Sprint, Sprinter, am Sprintesten, Teil 1 von 4, Modelle und Vorbilder
Die Berufsfeuerwehr München unterhält etliche Mercedes-Benz Sprinter. Eine Auswahl davon (Modelle und Vorbilder) präsentieren wir in Teil 1 einer kleinen Serie über Mercedes-Benz Sprinter bei Feuerwehren in München. Die weiteren Teile hier in der Leistungsschau unter Nr. 44, 45 und 46.
Modelle (Foto 1 bis Foto 12)

Foto 1 und Foto 2: GW (Gerätewagen) Dekon(tamination), Kennzeichen M-2815. Vorbild siehe Foto 13. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Wiking. Blaulichter von Rietze, Heckwarnleuchten von DS-Design, Lackierung per Airbrush mit Farben von Elita, weitere Ausstattung von Elfinger Decals. Dachträger: Eigenanfertigung aus Profilen von Evergreen.

Foto 3 und Foto 4: GW Kommunikationstechnik, Kennzeichen M-2734. Vorbild siehe Foto 14. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodel von Herpa. Blaulichter von Rietze, Heckwarnleuchten von DS-Design, Lackierung per Airbrush mit Farben von Elita, weitere Ausstattung von Elfinger Decals.

Foto 5: MZF (Mehrzweck-Fahrzeug), Kennzeichen M-2807, Baujahr 2005. Vorbild siehe Foto 15. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Wiking, Farben von Weinert (RAL 3000) und Elita (Life Colours). Decals vor allem von Elfinger Decals und auch von DS-Design. Blaulichter von Herpa, Heckwarnlichter von DS-Design. – Foto 6: MZF, Kennzeichen M-F 1035, Baujahr 2018. Vorbild siehe Foto 16. – Modell (Maßstab 1:87): Herpa in der Ausführung der BF München. Weitere Ausstattung: Dachkennung, Wachnummer, Kennzeichen und Funkrufname von Elfinger Decals, Dachwarnleuchten von DS-Design, Rückfahrkamera auf dem Dach von Mickon, Dachträger in Eigenbau aus Profilen von Evergreen, Lackierung der äußeren Ecken des Heck-Stoßfängers in Weiß; ansonsten keine weitere Lackierung.

Foto 7 und Foto 8: ELW (Einsatzleitwagen), Kennzeichen M-2836. Vorbild siehe Foto 17. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Wiking, Farben von Weinert (RAL 3000) und Elita (Life Colours), Decals von Elfinger Decals. Seitliche Umfeldbeleuchtung, Heck-Rundumleuchte und Heck-Warnleuchten von DS-Design, Blaulichtbalken und Fanfaren von Herpa, Trittrost am Heck von FKS Modellbau.

Foto 9 und Foto 10: GW (Gerätewagen) Werkstatt ATW (ursprünglich Atemschutz-Transportwagen), Kennzeichen M-2731, Baujahr 2006. Vorbild siehe Foto 18. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Herpa; Fenster der Laderaumtür auf der Beifahrerseite herausgefeilt und versäubert. Beschriftungssatz von Elfinger Decals, Farben von Weinert (RAL 3000) und Elita (Life Colours). Blaulichter von Herpa, Heckwarnlichter von DS-Design.

Foto 11 und Foto 12: Klaf (Kleinalarm-Fahrzeug), Baujahr 2006, Kennzeichen M-2827, Betriebs-Nummer 418. – Modell (Maßstab 1:87): Basismodell von Wiking. Farben von Weinert (RAL 3000) und Elita (Life Colours). Seitliche Umfeldbeleuchtung und Heckwarnleuchten von DS-Design. Dachträger und Umfeldbeleuchtung am Heck: Eigenbau aus Profilen von Evergreen. Neue Sicherheitsbeklebung am Heck: Elfinger Decals.
Modelle, Text und Fotos: Manfred Baaske

Vorbilder (Foto 13 bis 18)

Foto 13: GW Dekon, Baujahr 2005, Kennzeichen M-2815, Betriebs-Nummer 343, Sprinter 311 CDI, aufgenommen vor der Hauptfeuerwache im Jahr 2016. Modell siehe Foto 1 und 2. – Foto 14: GW Kommunikationstechnik (zuvor Werkstattwagen K-Tech.), Baujahr 2006, Kennzeichen M-2734, Betriebs-Nummer 32, Sprinter 311 CDI fotografiert im Jahr 2020. Modell siehe Foto 3 und 4.

Foto 15: MZF, Baujahr 2005, Kennzeichen M-2807, Betriebs-Nummer 256, Sprinter 311 CDI. Modell siehe Foto 5. – Foto 16: MZF, Baujahr 2018, Kennzeichen M-F 1035, Betriebs-Nummer 35, Sprinter 316 Blue-Tec. Modell siehe Foto 6.

Foto 17: ELW UG ÖEL, Einsatzleitwagen Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, Baujahr 2005, Kennzeichen M-2836, Betriebs-Nummer 223. Dieser ELW ist das Begleitfahrzeug zum großen Sattelzug , dem KELF (Katastrophen-Einsatz-Leit-Fahrzeug). Modell siehe Foto 7 und 8. – Foto 18: GW Werkstatt ATW (ursprünglich Atemschutz-Transportwagen), Baujahr 2006, Kennzeichen M-2731, Sprinter 311 CDI. Modell siehe Foto 9 und 10.

39 BF München – Mercedes-Benz der G-Klasse als ELW (Modelle und Vorbilder)
BF München – Mercedes-Benz der G-Klasse als ELW
Vorbilder – Zwischen 1987 und 2016 befanden sich bei der Berufsfeuerwehr München drei Mercedes-Benz-Fahrzeuge der G-Klasse unter anderem als Einsatz-Leitwagen (ELW) im Fuhrpark: zunächst ein 300 GD und später zwei G 320.
Modelle – Allen Modellen gemeinsam ist: Basismodell von Wiking, Airbrush-Lackierung mit Farben von Elita, Beschriftung und Türwappen von TL Decals.

Foto 1 und Foto 2: Modell (Maßstab 1:87) des 300 GD mit dem Kennzeichen M–6432. Kotflügel zur Airbrush-Lackierung in Weiß zuvor abgeklebt.

Foto 3 und Foto 4: Modell (Maßstab 1:160) des 300 GD mit dem Kennzeichen M–6432. Kotflügel zur Airbrush-Lackierung in Weiß zuvor abgeklebt, was sich beim kleineren Maßstab 1:160 als ziemlich diffizil erwiesen hat. Dachkennung aus eigener Anfertigung und nicht weniger diffizil: Jeder Buchstabe und jede Ziffer in Höhe von jeweils einem Millimeter wurden einzeln aufgebracht.

Foto 5 und Foto 6: Modell (Maßstab 1:160) des G 320 mit dem Kennzeichen M–2157. Dachkennung aus eigener Anfertigung: Jeder Buchstabe und jede Ziffer in Höhe von jeweils einem Millimeter wurden einzeln aufgebracht.
Text, Modelle und Fotos: Manfred Baaske.


Foto 7: M–6432 (Mercedes-Benz 300 GD) an der Hauptfeuerwache; Foto aus dem Jahr 1996 – Foto 8: M–2157 (Mercedes-Benz G 320).

Foto 9: M–2137 (Mercedes-Benz G 320) im Olympiapark; Foto von 2012. – Foto 10: Die beiden G 320 am 17. Juni 2007 bereit zur Parade München sieht: Rot anläßlich des Jubiläums 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr München.
Weitere Fotos von Vorbildern und Modellen der G-Klasse siehe in der Ü-30-Schau unter Nr. 7: Mercedes-Benz, G-Klasse, BF München, sodann FF Furth im Wald.

38 FF München, Abteilung Michaeliburg, Verpflegungs-Anhänger (Modell und Vorbild)
FF München, Abteilung Michaeliburg, Verpflegungs-Anhänger
Das Modell (Foto 1 bis 3)
Dieser Anhänger ist ein echter SUV: Strukturiert, Unverzichtbar, Vollverpflegung. Unser Freund Albrecht hat ihn als Modell gebaut, und zwar ausschließlich mit vorgefundenen Einzelteilen aus der Bastelkiste. Basismodell (Maßstab 1:87) ist ein Ausschank-Anhänger. Umbau vom Einachser auf Tandem-Achse, rückwärtige Seite und Heck verschlossen und verspachtelt, Komplett-Lackierung und Ausstattung mit Details und Decals. (Kommentar der Redaktion: Anspruchsvoller Modellbau ist auch ohne spektakuläre Vorbilder möglich.) – Modell, Fotos und Text: Albrecht Fritsch.



Das Vorbild (Foto 3 bis 6)
Dieser Verpflegungs-Anhänger wird bei der Abteilung Michaeliburg der Freiwilligen Feuerwehr München vorgehalten. Seine Bezeichnung ist sein Zweck: Die Kräfte der Feuerwehr München bei lang anhaltenden Einsätzen mit Mahlzeiten zu versorgen. Der Anhänger ist gleichsam eine Küche auf Rädern und ausgestattet mit Konvektomat (Heißluft-Ofen), Gasherd, Grillstation, Dunst-Abzugshaube und Gastronomie-Spülmaschine. Quelle: Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Michaeliburg.
37 Großtanklöschfahrzeug GTLF respektive Flughafenlöschfahrzeug FLF 24 S von Magirus (Modell)
Großtanklöschfahrzeug GTLF respektive Flughafenlöschfahrzeug FLF 24 S von Magirus
Als Vorbild wie auch als Modell hoechst interessant ist der Magirus-Eckhauber-Sattelzug als Großtanklöschfahrzeug GTLF respektive als Flughafenlöschfahrzeug des Typs FLF 24 S.


Modell, Foto 1 bis Foto 4: Grundmodell war der Bausatz von RMM (Reinhard Merlau Modellbau, Artikel-Nummer 12.004.101, erschienen im November 1995); als Vorbild diente das Großtanklöschfahrzeug der Werkfeuerwehr der Farbwerke Hoechst AG in Frankfurt am Main. Die dafür vorgesehenen Decals wurden jedoch nicht aufgebracht, sondern das Modell blieb neutral gehalten (sozusagen als Vorführ-Fahrzeug). Hinzugefügt wurden lediglich ein paar Zurüstteile (zum Beispiel Scheinwerfer und Scheibenwischer von Weinert oder Holzroste auf dem Aufbaudach, wahrscheinlich von Preiser) und ein paar Detail-Lackierungen.

Vorbild: Fahrzeuge dieser Art gab es nur in wenigen Exemplaren, beispielsweise beim Flughafen Münster-Osnabrück (als FLF), bei der Werkfeuerwehr Hoechst, bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main (jeweils als GTLF), und eines war im Jahr 1972 in Frankfurt auf der Messe Der Rote Hahn – Interschutz zu besichtigen. Aha, interessant, mag der an Münchner (Modell-)Fahrzegen interessierte Leser einwerfen – und was hat das mit der bayrischen Landeshauptstadt zu tun? Das verhält sich so: Auch in München war ein Fahrzeug dieser Bauart im Einsatzdienst, wenn auch nur vorübergehend, nämlich während der Olympischen Spiele 1972. Foto 5: Ein FLF 24 S vor dem Olympia-Stadion mit einem Teil der damals in München eingesetzten auswärtigen Fahrzeuge. Das Foto stammt aus der Festschrift 125 Jahre Berufsfeuerwehr München 1879–2004 (Seite 100; Wiedergabe hier mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle der Berufsfeuerwehr München). Ganz rechts in der Reihe der Fahrzeuge erkennt man den Sattelzug. Sehr wahrscheinlich war es jener, der zuvor auf der Messe Der Rote Hahn – Interschutz präsentiert wurde. – Foto 6: Das FLF 24 S vor der Münchner Hauptfeuerwache – so jedenfalls könnte es ausgesehen haben, wenn es so gewesen wäre. Daß es sich um einen fake handelt, ist leicht auszumachen, denn die Zugmaschine auf dem Foto vom Olympiapark ist mit einem Staffel-Fahrerhaus ausgestattet und nicht mit einem Trupp-Fahrerhaus wie auf dem gestellten Foto 6, auf dem das Modell von den Fotos 1 bis 4 zu sehen ist.
36 BF München – Drehleiter mit Korb DLK 12/9 PLC (Modell und Vorbild)
BF München – Drehleiter mit Korb DLK 12/9 PLC


Modell, Foto 1 bis Foto 4: Basis des Modells (Maßstab 1:87) ist ein Mercedes-Benz-Vario-Fahrgestell von Herpa. Drehleiterkranz, Leiterpark und Heck wurden aus einer Metz-Drehleiter von Herpa umgebaut. Das Leiter-Podest ist ein Eigenbau aus Kunststoff-Platten der Stärke 1 Millimeter. Lackierung mit Airbrush und Komplettierung mit Decals und Klebefolie. – Modell, Fotos und Text: Albrecht Fritsch.

Vorbild, Foto 5 und Foto 6: Sie trug das Prädikat „kleinste vollhydraulische Drehleiter der Welt“, die DLK 12/9 der Feuerwache 5 (Ramersdorf), die im Jahr 2001 in den Dienst gestellt wurde (Betriebs-Nummer 240, Kennzeichen M–2499). Fahrgestell war ein Mercedes-Benz Vario 814 D, der Aufbau stammte von Metz. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen eignete sie sich vor allem für Einsätze in engen Altstadt-Bereichen und Hinterhöfen. Und aufgrund ihrer geringen Achslast konnte sie fast alle Tunnel-, Tiefgaragen- und Kellerdeckel befahren. Ausgesondert wurde die kleine DLK im Jahr 2017. Die Fotos stammen aus dem Jahr 2007.
35 BF München – Volkswagen Amarok als Gerätewagen (GW): Eine Design-Studie (Modell, fiktiv)
BF München – Volkswagen Amarok als Gerätewagen (GW): Eine Design-Studie
Mit unserem Modellbau-Freund Manfred begeben wir uns jetzt in den Bereich der Fiktion; Manfred schreibt: „Als Fan des VW Amarok habe ich mal eine Design-Studie angefertigt, wie ein Amarok bei der BF München aussehen könnte. Und da es sich um ein Phantasiemodell handelt, ist auch das Kennzeichen der Phantasie entsprungen, zeigt aber deutlich, für welchen Münchner Fußballverein das Herz des Erbauers schlägt …“ Ergänzung durch die Redaktion dieser Internet-Seite: Anfang Februar 2020 wurde aufgrund des Corona-Virus darüber diskutiert, Großveranstaltungen mit mehr als eintausend Teilnehmern und Fußballspiele bis auf weiteres nicht stattfinden zu lassen. Nun stellt sich die Frage: Müssen jetzt die Spiele des FC Bayern auch abgesagt werden? Die Gegenfrage der Sechzger-Fans lautet: Kommen denn zu den Bayern-Spielen überhaupts mehr als tausend Zuschauer?


Modell im Maßstab 1:87 – Grundmodell: Wiking – Farben: Elita – Decals: verschiedene Hersteller – Nummerschilder: Elfinger Decals – Blaulichtbalken: Shapeways – Abklebetape: Tamiya. Die Abkleberei war ziehmlich aufwendig und mußte in mehreren Schritten gemacht werden.
Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske
34 Rettungshubschrauber D-HDRZ der DRF Luftrettung (Modell und Vorbild)
Rettungshubschrauber D-HDRZ der DRF Luftrettung

Modell, Foto 1 und Foto 2 – Modell im Maßstab 1:87 – Grundmodell: Airpower 87 (einer der wenigen Hersteller, die Flugzeug-Modelle im Maßstab 1:87 anbieten) – Gebaut aus dem Bausatz wie geliefert (also OOB, out of the box) – Lackierung mit Farben von Elita – Rotor zum Transport abnehmbar.
Weitere Hubschrauber-Modelle siehe Nr. 43 in dieser Leistungsschau: Hubschrauber auch für Lösch- und Rettungseinsätze.
Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske

Vorbild, Foto 3 und Foto 4 – Foto 3: D-HDRZ gelandet in München auf der Theresienwiese (Foto vom April 2014). – Foto 4: D-HDRZ im Abflug aus dem Münchner Bavariapark (Foto aufgenommen im August 2011).
Weitere Fotos von RTH-Landungen siehe unter der Rubrik Umschau auf dieser Internet-Seite; dann in der unteren Hälfte der Auflistung 9 Umgeschaut in der Münchner Ludwigsvorstadt: RTH-Landungen anklicken.
33 BF München – Notarztwagen (NAW), Mercedes-Benz L 408/29 (Modell)
BF München – Erster Notarztwagen (NAW) des Typs Mercedes-Benz L 408/29
Das Vorbild dieses Modells war der erste NAW vom Typ Mercedes-Benz 408/29; der Ausbau erfolgte durch die Firma Miesen, Baujahr 1970. Ursprünglich ein Vorführwagen wurde der NAW Anfang 1972 bei der BF München in den Dienst gestellt (Kennzeichen M–2852). Nur dieses NAW-Fahrzeug der BF München weist je Seite zwei Fenster zum Patientenraum auf. Quelle: Hans-Joachim Profeld: Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge von den sechziger Jahren bis heute. Arcos-Verlag, Ergolding 1998, Seite 57.

Modell im Maßstab 1:87 – Grundmodell: Brekina – Das zweite Fenster zum Patientenraum je Fahrzeugseite wurde ausgefeilt – Lackierung: Farben von Elita (unter anderem RAL 3024) – Zurüstteile und Decals: Verschiedene Hersteller.
Modell, Text und Foto: Manfred Baaske
32 BF München – NEF Kinder, Land Rover Discovery (Modelle und Vorbild)
BF München – NEF Kinder, Land Rover Discovery
Man wird nicht davon ausgehen können, es sei allgemein bekannt, daß bei der Berufsfeuerwehr München jemals ein Land Rover eingesetzt wurde. Unter den Freunden des Feuerwehr-Modellbau München (FWMM) ist dies jedoch nicht unbedingt eine Neuigkeit, was für deren Kompetenz in Sachen Feuerwehr München spricht. Unser Freund Hans hatte schon im Jahr 2010 ein solches Fahrzeug in seinem Modell-Fuhrpark, und im Jahr 2018 folgten die Modelle von Martin und Manfred, als Busch das Modell eines Land Rover Discovery herausbrachte. Hier zuerst die Fotos der Modelle, jeweils im Maßstab 1:87.
Foto 1 und Foto 2: Modell von Hans Putterer. – Grundmodell war der Bausatz Nr. 237 von MEK (Margit Ebling, Kostheim). Baujahr des Modells: 2010. – Lackierung mit dem Pinsel per Hand. – Versehen mit den entsprechenden Decals außer mit Wachen-Kennummer und Funkrufnamen, die seinerzeit im Maßstab 1:87 noch nicht verfügbar waren. – Modell, Fotos und Text: Hans Putterer.

Foto 3 und Foto 4: Modell von Manfred Baaske. – Grundmodell von Busch, Artikel-Nummer 51902 (Land Rover Discovery in Weiß, Neuheit im Jahr 2018). – Lackierung per Airbrush; Farben von Elita. – Abklebung: Maskierband von Tamiya. – Blaulichtbalken: Herpa. – Heck-Warnleuchten (Dachkanten): DS Design. – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske.

Foto 5 und Foto 6: Modell von Martin Sigl. – Grundmodell, Lackierung, Zurüstteile etc. wie beim Modell von Foto 3 und Foto 4.

Foto 7 und Foto 8 (beide Fotos © Hans-Joachim Profeld): Im Jahr 1989 wurde bei der Berufsfeuerwehr München der Kinder-Notarzt-Dienst eingerichtet. Fungierten seitdem Automobile von BMW als Einsatzfahrzeuge, so wurde im Jahr 2001 ein Land Rover Discovery in den Dienst gestellt (einige Daten: permanenter Allrad-Antrieb, 5-Zylinder-Turbo-Dieselmotor, 102 kW respektive 136 PS, 157 km/h Höchstgeschwindigkeit). Der Grundton der Karosserie war eine weiße Lackierung; die Motorhaube, die seitlichen Türen und die Hecktür wurden mit hellroter Folie beklebt. Für die Beschriftung verwendete man blaue Folie. Auf dem Dach wurde ein Warnbalken von Hella (Typ RTK 6 SL) angebracht; außerdem waren Frontblitzer vorhanden. Neben der selbstverständlich mitgeführten Ausrüstung an medizinischen Geräten zur Notfall-Versorgung von Kindern und auch Erwachsenen standen dem Fahrer etliche elektronisch gesteuerte Assistenz-Systeme zur Verfügung. Das Fahrzeug war der Feuerwache 3 (Westend) zugeordnet, führte allerdings den Funkrufnamen 1.76.1, da es ursprünglich an der (näher zur Hauptfeuerwache gelegenen) Haunerschen Kinderklinik beim Goetheplatz stationiert war.
Dem Land Rover war nur eine kurze Einsatzzeit beschieden; dementsprechend selten sind auch Fotografien dieses Fahrzeugs. Um so dankbarer sind wir Hans-Joachim Profeld, der uns die beiden Fotos zur Verfügung gestellt hat (aufgenommen im Jahr 2001). Das Fahrzeug war nämlich nur bis zum 25. März 2003 im Einsatzdienst, also nur zwei Jahre: Aufgrund eines Unfalls mußte es ausgesondert werden.
Quellen: Hans-Joachim Profeld: Neues Land-Rover-NEF bei der Berufsfeuerwehr München. In: Brandschutz – Deutsche Feuerwehr-Zeitung, 55. Jahrgang, August 2001, Seite 763 f. – Persönliche Mitteilung von Hans Putterer.
31 WF IABG, Ottobrunn – DLK 23-12 PLC (Modell)
Werkfeuerwehr der IABG (Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH) in Ottobrunn bei München – DLK 23-12 PLC

Wir zitieren hier den Baubericht (Modell im Maßstab 1:87) unseres Freundes Manfred: „Das Grundmodell inklusive des Leiterparks stammt von Herpa. Das Modell wurde komplett zerlegt, um alle Teile neu lackieren zu können. Dabei wurden Farben von Weinert und von Elita verwendet. Auch alle Jalousien und ebenso der Leiterpark wurden aluminiumfarben lackiert (Mr. Hobby Metal Color MC 218 Aluminium). Der Lüfter, gelagert am Leiterstuhl, stammt aus der Teile-Kiste, ebenso die Box unter der Leiterauflage an der Kabinen-Rückseite. Die Decals stammen von W. Elfinger, die Türwappen der Werkfeuerwehr fertigte DS-Design nach meinen Vorgaben. Offen bleiben muß zunächst die Frage, ob das Heck mit Beklebungen versehen ist. Nach der mir vorliegenden Fotografie ist höchstwahrscheinlich keine Beklebung vorhanden. Sollte einmal eine Heck-Ansicht zur Verfügung stehen, kann, falls erforderlich, das Modell nachträglich vervollständigt werden.
Als besonders schwierig gestaltete sich die Beschaffung eines vorbildgerechten Kühlergrills ohne Frontblitzer. Die Herpa-Grills der Einsatzfahrzeuge sind nämlich stets mit Frontblitzern versehen. Der Grill eines eigens online gekauften Lkw konnte jedoch nicht verwendet werden, da es sich bei diesem Modell um ein 10-Tonnen-Fahrgestell handelt, bei dem der Grill eine Rippe höher ausfällt. Das Modell des folgenden Kaufs hatte zwar den richtigen Grill, der aber ebenfalls (zunächst) nicht paßte, da die Einsatzfahrzeuge eine größer dimensionierte Stoßstange haben. Erst nachdem die angespritzen Blinker abgetrennt worden waren und einzeln eingeklebt wurden, war alles stimmig. Jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.“
Soweit der Bericht von Manfred. Da bewahrheitet sich wieder die alte Modellbauer-Weisheit:
Soll Dein Modell wie’s Vorbild sein / Steckst Du Ge(du)ld und Sorgfalt rein.
Modell, Foto und Text: Manfred Baaske
30 FF Geltendorf – Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug MAN TGM 13.29, Aufbau Rosenbauer (Modell und Vorbild)
FF Geltendorf – Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug MAN TGM 13.290, Aufbau Rosenbauer
Anfang Oktober 2018 konnte die Freiwillige Feuerwehr Geltendorf (Landkreis Landsberg am Lech) ihr neues Gerätehaus beziehen und gleichzeitig ein neues Fahrzeug in den Dienst stellen, ein HLF auf MAN-Fahrgestell (TGM 13.290) mit Aufbau von Rosenbauer. Bereits einige Zeit zuvor kam während einer Unterhaltung zwischen unserem FWMM-Freund Manfred Baaske und dem Geltendorfer Bürgermeister, Herrn Wilhelm Lehmann, der Gedanke auf, das neue HLF auch als Modell vorfahren zu lassen. Und so wurde es dann auch gemacht: Eine gelungene Symbiose aus Gemeindepolitik und regionalem Modellbau-Handwerk.



Modell, Foto 1 bis Foto 6 – Maßstab 1:87 – Grundmodell: Wiking, Feuerwehr-LF Rosenbauer AT (Artikel-Nummer 061246). Dessen Aufbau erwies sich aber als zu kurz, so daß dieser durch einen Aufbau aus dem TBM-Modellbaustudio (Tobias Bellm) ersetzt wurde; das Fahrgestell wurde dementsprechend verlängert. – Haspeln am Heck: Haspel-Halterungen sowie aufgewickelter Schlauch von MBSK; Haspeln von Rietze. – Scheinwerfer-Schutzgitter: MBSK. – Leitern: Eigener Fundus. – Weitere Details: Eigenbau. – Lackierung per Airbrush: Farben von Elita und von Weinert. – Decals, teilweise in 3-D-Technik: Elfinger Decals und Modellbau. Die Decals wurden noch mit einer Schutzschicht aus Klarlack von Elita überzogen.
Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske.


Vorbild, Foto 7 und Foto 8 – Seit Oktober 2018 im Einsatzdienst bei der FF Geltendorf: HLF 20 mit dem Kennzeichen: LL–FG 401.

29 BF München – Gerätewagen Gefahrgut auf Mercedes-Benz Atego mit Aufbau von Lentner (Modell und Vorbild)
BF München – Gerätewagen Gefahrgut auf Mercedes-Benz Atego 1527 F mit Aufbau von Lentner


Modelle, Foto 1 bis Foto 4 – Maßstab 1:87 – Fahrerkabine und Fahrgestell (verlängert): Herpa Mercedes-Benz Atego Plateau-Abschleppwagen Feuerwehr (Artikelnummer 091923; im Februar 2019 nicht mehr lieferbar). – Geräte-Aufbau: Bausatz aus gefrästen Einzelteilen von DH-Modellbau (Dominik Heimann). Am Aufbau wurden weitere Konturen eingeritzt sowie erhabene Details mittels Profilen von Evergreen nachgebildet, ebenso die Lichtleisten an den oberen Aufbaukanten. Die Hebebühne am Heck wurde dem Original entsprechend verändert und mit einer Kinematik von MH-Modellbau (Markus Hawener)versehen. Dem Frästeile-Bausatz von DH-Modellbau liegen auch der Lentner-„Kragen“ und Decals bei. – Das Modell wurde mit zahlreichen Zurüstteilen vervollständigt. – Lackierung: Airbrush.
Modelle, Fotos und Text: Martin Sigl.


Vorbild, Foto 5 und Foto 6 – Ende des Jahres 2017 wurden bei der Berufsfeuerwehr München zwei baugleiche Gerätewagen Gefahrgut in den Dienst gestellt: Fahrgestell Mercedes-Benz Atego 1527 F, Aufbau Lentner. Stationiert wurden die beiden Fahrzeuge auf der Feuerwache 2 in Sendling (Kennzeichen M–F 1230) und auf der Feuerwache 7 in Milbertshofen (Kennzeichen M–F 1233). Auf den Fotos ist der GW der Milbertshofener Wache zu sehen, zum Zeitpunkt der Aufnahmen (2017) noch auf der Feuerwache 9 in Perlach.

28 BF München – Tanklöschfahrzeug 20/40 SL auf MAN TGS 18.360 mit Aufbau von Rosenbauer (Modell und Vorbild)
BF München – Tanklöschfahrzeug 20/40 SL auf MAN TGS 18.360 mit Aufbau von Rosenbauer


Modell, Foto 1 bis Foto 4 (im Vordergrund) – Maßstab 1:87 – Grundmodell: Reinhard-Merlau-Modellbau (RMM), Bausatz Nr. 05.003.101 – Entgegen den bisher gebauten Modellen von RMM, berichtet unser Modellbau-Freund, seien diesmal ungewöhnlich viele und umfangreiche Schleifarbeiten am Aufbau erforderlich gewesen, wobei besondere Vorsicht geboten gewesen sei bei den erhabenen Details wie beispielsweise den Gehäusen der Umfeldbeleuchtung an der Dachblende – Ersetzt wurden durch andere Bauteile: Dachkasten, Werfer (verschiedene Teile aus der Bastelkiste), Rolladen Geräteraum Heck (durch eine Heckklappe), Heck-Stoßstange (Eigenbau aus Profilen von Evergreen) – Lackierung per Airbrush: Grundierung (weiß) von Elita, Rot (RAL 3000) von Weinert, Schwarz seidenmatt von Elita, Schwarz matt (Reifen) von Revell, Aluminium von Mr. Hobby, Versiegelung der farbigen Bauteile mit Klarlack glänzend von Elita und der Alu-Teile mit Metal Sealer von Model Master – Decals: Elfinger Decals (ersetzt den beigelegten RMM-Decalsatz) – Zum Schutz der Decals Auftrag einer zweiten Schicht mit Klarlack glänzend wiederum von Elita – Zurüstteile unter anderem: Scheinwerfer-Schutzgitter von MBSK, Schutzbügel der Blaulichter von FKS, Tank von Herpa, Ad-Blue-Tank von DS-Design, diverse Schlauchanschlüsse von DS-Design.
Foto 4: Vorn das vorbildkonforme RMM-Modell, aufgewertet von Manfred Baaske, dahinter zum Vergleich das Modell von Herpa (Nr. 048835, November 2010, nicht mehr lieferbar).
Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske.

Vorbild, Foto 5: Das TLF 20/40 SL, Kennzeichen M–F 1110, Baujahr 2008, auf der Feuerwache 6 (Pasing), aufgenommen im Jahr 2015. – Foto 6: Dasselbe TLF während eines Einsatzes (Foto aus dem Jahr 2015). Ein weiteres TLF 20/40 SL (Kennzeichen M–F 1109) ist auf der Feuerwache 9 (Neuperlach) stationiert.
27 FF München, Abteilung Allach – Rüstwagen (RW 1) auf MAN-VW 8.136 FAE (Modell und Vorbild)
FF München, Abteilung Allach – Rüstwagen (RW 1) auf MAN-VW 8.136 FAE
Das neueste Modell nach Vorbildern der FF Allach ist der hier vorgestellte Rüstwagen – ein Erzeugnis aus den im gleichen Stadtbezirk ansässigen Allacher Fahrzeugwerken.


Modell, Foto 1 bis Foto 4: Maßstab 1:87 – Grundmodell: MEK, Bausatz Nr. 299, der alle wesentlichen Teile enthält, die zum Bau benötigt werden – Lackierung per Airbrush: Grundierung (weiß) von Elita, Rot (RAL 3000) von Weinert, Schwarz seidenmatt von Elita, Schwarz matt (Reifen) von Revell, Aluminium von Mr. Hobby, Versiegelung der farbigen Bauteile mit Klarlack glänzend von Elita und der Alu-Teile mit Metal Sealer von Model Master – Decals: DS-Design, MBSK, TL Decals, Elfinger Decals und aus der Vorratskiste – Zum Schutz der Decals Auftrag einer zweiten Schicht mit Klarlack glänzend wiederum von Elita – Zurüstteile zur Angleichung an das Vorbild: unter anderem Arbeitsstellenscheinwerfer, Martin-Hörner, Seilwinde auf dem Stoßfänger, Warnleuchten am Heck, Aufstiegsleiter (von Herpa, DS-Design und aus dem eigenen Fundus). – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske

Vorbild, Foto 5 und Foto 6: Rüstwagen der Kategorie 1 auf MAN-VW 8.136 FAE mit Aufbau der Odenwaldwerke Rittersbach (OWR), Baujahr 1987. Von 2004 bis 2011 stationiert bei der FF München, Abteilung Allach.
26 BF München – HLF mit Aufbau von Rosenbauer auf MAN-Fahrgestell (Modelle und Vorbilder)
BF München – HLF mit Aufbau von Rosenbauer auf MAN-Fahrgestell
Modelle – Die hier gezeigten Modelle sind zu einer Zeit entstanden, als die Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge (HLF) von Rosenbauer auf MAN bei der Berufsfeuerwehr München im Dienst waren, also in den Jahren zwischen 1995 und 2010.
Zunächst wurden für die HLF Kleinserien-Modelle verwendet. Daran war allerdings einiges zu versäubern, zu schleifen, zu spachteln, zu ergänzen etc., und lackiert werden mußten Mannschaftskabine und Aufbau auch noch (Spraydose). Sie entsprechen zwar den Vorbildern, doch so recht zufrieden war unser Feuerwehr-Modellbauer weder mit der Qualität der Ausgangs-Modelle, noch mit der Qualität der Ausführung seiner Bastelarbeit. Einige Zeit später hat er für den zweiten Löschzug auf HLF-Modelle von Herpa zurückgegriffen, die den Vorbildern zumindest nicht unähnlich sind, und die gefielen ihm dann besser. Sowohl fürs Kleinserien- als auch fürs Herpa-Modell gilt natürlich: Ausstattung mit etlichen Zurüstteilen, Detail-Bemalung, Anbringung von Abziehbildern und so weiter.

Foto 1 und Foto 2: Jeweils oben Kleinserien-Modell(e) und unten Herpa-Modell(e).

Foto 3: Kleinserien-Modell. – Foto 4: Herpa-Modell.

Foto 5: Ansichten des Dachs; oben Kleinserien-Modell, unten Herpa Modell. – Foto 6: Nachbildungen zweier damaliger Löschzüge; oben im Foto Kleinserien-HLF, unten alles Herpa-Modelle.
Modelle, Fotos und Text: Karl-Heinz Schuster

Vorbilder – Beginnend mit der Feuerwache 3 (Westend) wurden die neuen HLF ab August 1995 nach und nach an allen Feuerwachen der BF in den Dienst gestellt. Quelle: Hans-Joachim Profeld: Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge. Band 2: Von den 60er Jahren bis heute. Arcos Verlag, Ergolding, 1998, Seite 238 bis 244.

Foto 7:
HLF der BF München im ursprünglichen Design; Kennzeichen M–6894 (Betriebsnummer 15), Feuerwehrschule Feuerwache 2 (Sendling); Aufnahme aus dem Jahr 1995. – Foto 8: HLF mit dem Kennzeichen M–6456 (Betriebsnummer 23), Feuerwache 3 (Westend; zuletzt Feuerwehrschule) in der 1997/1998 eingeführten neuen Gestaltung des äußeren Erscheinungsbilds.

25 BF München – NEF Kinder, BMW X 3 (Modelle und Vorbilder)
BF München – NEF Kinder, BMW X 3
Die Modelle – Sämtliche Lackier- und Ausrüstungs-Arbeiten wurden in den Werkshallen der Allacher Fahrzeugwerke (AFW) durchgeführt (siehe Foto 6).

Modelle (Foto 1 bis Foto 6): Maßstab 1:87 – Grundmodelle: Herpa. – Vor dem Lackieren müssen die Modelle zerlegt werden. – Lackierung (Airbrush) der Karosserie und der unteren Lüftereinlässe der Frontpartie: Grundierung und Silber; Lackierung eines Teils des Heck-Stoßfängers in RAL 3000; Fensterstege und Reling in Schwarz seidenmatt. Nach dem Aufbringen der Decals (aus eigener Fertigung) Versiegelung mit Klarlack. Verwendet wurden Farben von Elita. – Zurüstteile: Blaulichtbalken von Wiking, Hörner von Herpa, Heck-Warnleuchten von DS Design.
Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske.

Die Originale – Seit dem Jahr 1989 gibt es bei der Berufsfeuerwehr München den Kinder-Notarzt. Als Einsatzfahrzeuge dienten und dienen hauptsächlich Fahrzeuge von BMW, mittlerweile der Baureihe X 3.
Foto 7: Zwischen 2006 und 2011 wurde ein BMW X 3 mit dem Kennzeichen M-2726 (Betriebs-Nummer 245) eingesetzt. – Foto 8: Nachfolger des M-2726 wurde im Jahr 2011 ebenfalls ein BMW X 3, jetzt mit dem Kennzeichen M-F 1340 (Betriebs-Nummer 340) und in silbern-leuchtrotem Design. Dieser erlitt 2014 bei einem Verkehrsunfall einen Totalschaden und mußte ausgesondert werden.

Foto 9: Danach gingen Kennzeichen M-F 1340 und analog dazu auch die Betriebs-Nummer 340 über auf einen weiteren BMW X 3, nun wieder in Weiß, jedoch mit abgewandeltem Design mit leuchtgelben Streifen an den Flanken. Das Fahrzeug war eine Spende des Fördervereins Münchner Notärzte. – Foto 10: Seit Anfang des Jahres 2018 ist der Nachfolger im Einsatz: M-F 1331 mit großflächiger leuchtroter und leuchtgelber Warn-Beklebung auf weißer „Grundierung“. Das Fahrzeug ist ebenfalls eine Spende des Fördervereins Münchner Notärzte.

24 Flughafen München – NEF des medizinischen Dienstes Medicare (Modelle)
Flughafen München – NEF des medizinischen Dienstes Medicare
NEF (Notarzt-Einsatz-Fahrzeuge) des medizinischen Dienstes Medicare am Flughafen München, der dort für die medizinische Versorgung von Fluggästen, Besuchern und Mitarbeitern zuständig ist. Als NEF wurden bis vor einiger Zeit Audi A 6 Avant und Audi A 6 vorgehalten.

Foto 1 und Foto 2: Modell des NEF 4/76-2 (Audi A 6 Avant) im Maßstab 1:87. – Grundmodell: Rietze. – Lackierung (Airbrush) der Karosserie in Weiß. Danach aufwendige Abklebung für die Airbrush-Lackierung in Leuchtrot. – Decals aus eigener Fertigung. – Abschließend Schutzlackierung mit glänzendem Klarlack. – Sämtlich Farben von Elita; diese haften und decken sehr gut, trocknen schnell und sind dann relativ hart auf dem Modell. – Zurüstteile: Blaulichtbalken von Wiking, Hörner von Herpa, Dach-Palette und Heck-Warnleuchten an den Dachkanten von DS-Design.

Foto 3 und Foto 4: Modell des NEF 4/76-3 (Audi A 6) im Maßstab 1:87. – Grundmodell: Rietze. – Lackierung (Airbrush) der Karosserie in Silber. Danach aufwendige Abklebung für die Airbrush-Lackierung in Leuchtrot. – Das weitere Vorgehen analog zum 4/76-2. – Zurüstteil: Blaulichtbalken von Busch.
Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske
23 BF München – Schlauchwagen SW 2000 Tr auf MAN 12.192 FA (Modell und Vorbild)
BF München – Schlauchwagen SW 2000 Tr auf MAN 12.192 FA
Vorbild: Schlauchwagen SW 2000 (Truppbesatzung) auf MAN 12.192 FA, Baujahr 1987.

Modell: Maßstab 1:87 – Fahrgestell: Preiser – Fahrerhaus: Herpa, modifiziert – Geräteaufbau: Preiser, dem Vorbild durch Kürzungen angepaßt – Zurüstteile: Bastelkiste – Gelbe Warnstreifen: Als Eigenanfertigung aus Folie zugeschnitten. – Modell, Fotos und Text: Albrecht Fritsch.

Schlauchwagen SW 2000 Tr mit dem Kennzeichen M–2169; Fotos von 2015 (links) und von 2019 (rechts).
22 FF Unterhaching – Drehleiter mit Korb (DLK 23/12) auf MAN TGM 15.290 (Modell)
Freiwillige Feuerwehr Unterhaching – Drehleiter mit Korb (DLK 23/12) auf MAN TGM 15.290
Vorbild: DLK 23/12 von Magirus (Bezeichnung M 32 L-AS) auf MAN TGM 15.290, Baujahr 2015.


Modell: Maßstab 1:87 – Fahrgestell, Aufbau und Leitersatz: Rietze – Fahrerhaus: Herpa – Kleinteile wie Arbeitsscheinwerfer: DS-Design – Decals: Decalprint, Markus Hawener Modellbau, Eigenanfertigung – Frontwerfer und Lüfter: Shapeways by Markus Hawener – Sonstige Bauteile: Eigenbau aus Plastikprofilen. –  Modell, Fotos und Text: Martin Sigl.

21 BF München – RKW 10 auf Magirus Jupiter (Modell, fiktiv)
BF München – RKW 10 auf Magirus Jupiter (fiktiv)

Modell: Maßstab 1:87 – Fahrerhaus, Fahrgestell: Preiser – Aufbau: Gollwitzer (Artikel-Nr. 102) – Zurüstteile zum Beispiel von Weinert: Scheinwerfer, Scheibenwischer – Aufbau-Lackierung mit der Spraydose (RAL 3000) – Farbliche Hervorhebungen mit dem Pinsel. – Modell, Fotos und Text: Karl-Heinz Schuster.
20 BF München – Einsatzleitwagen (ELW), Volkswagen Amarok (Modell, fiktiv)
BF München – Einsatzleitwagen (ELW), Volkswagen Amarok (fiktiv)



Modell: Maßstab 1:87 – Grundmodell: Wiking – Blaulichtbalken (DBS 4000): Shapeways – Pritschenabdeckung (Riffelblech-Imitation) und Frontblitzer: DS-Design – Farben: Rot (RAL 3000) von Weinert, Weiß, Zinkgelb und Klarlack glänzend von Elita – Decals: DS-Design und Elfinger Decals – Das Modell läßt sich recht gut zerlegen: Doppelkabine und Pritschenaufbau sind zwei Teile, was von großem Vorteil für die Lackierung ist, die recht aufwendig ist. Zunächst die Grundierung in Weiß, dann die Motorhaube und die Heckklappe in Zinkgelb, wobei alle anderen Bereiche abgeklebt werden. Danach die Radausschnitte in Weiß, wiederum bei Abklebung der restlichen Bereiche. Die gelb und weiß lackierten Flächen sind nun abzukleben, so daß die Lackierung der Karosserieteile in Rot erfolgen kann. Nach der Durchtrocknung werden die Decals angebracht und die beiden Karosserieteile mit glänzendem Klarlack überzogen. Pritschenabdeckung: Lackierung in Alufarbe; Finish: Türgriffe in Schwarz seidenmatt, Nebelscheinwerfer in Chromsilber. – Schließlich Zusammenbau und Vervollständigung mit Blaulichtbalken, Frontblitzern und Dachantennen. – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske.
19 BF München – Rundhauber-Mannschaftswagen (und Fahrschulwagen), später umgebaut zum Rüstwagen „Gas“ (Modell und Vorbild)
BF München – Rundhauber-Mannschaftswagen (und Fahrschulwagen), später umgebaut zum Rüstwagen „Gas“
In München war von 1960 mehr als zwanzig Jahre lang ein ungewöhnliches Fahrzeug mit ebenso ungewöhnlicher Biographie stationiert: ein Rundhauber Magirus Mercur 120 mit Staffel-Fahrerhaus und Ladefläche. Letztere war überdacht, ausgestattet mit quer zur Fahrtrichtung stehenden Sitzbänken und war seitlich jeweils mit Stoff-Rollos und mit abklappbaren Ladebordwänden versehen: Das Fahrzeug diente als Mannschafts-Transportwagen für eine nicht (mehr) bekannte Anzahl von Einsatzkräften und Fahrschulwagen der BF München (Kennzeichen M–2147).


Foto 1 bis Foto 4 (aus dem Jahr 1970 oder 1972) – Im Jahr 1965 oder 1966 erfolgte ein Umbau zum Rüstwagen (RW) „Gas“: Die Ladefläche war jetzt bestückt unter anderem mit 44-kVA-Stromaggregat (Siemens-Schuckert), 2 Exhaustoren, 28 Lutten. Die Bezeichnung RW „Gas“ für ein Fahrzeug mit Stromaggregat ist insofern zutreffend, als daß man damals „Gas“ – gemeint war Luft, die mit schädlichen Gasbestandteilen versetzt war – „bekämpft“ hat. Zu diesem Zweck wurde mit Hilfe der Lutten Schadluft eher abgesaugt statt – wie heutzutage vorzugsweise üblich – Frischluft hineingeblasen. Dieses Vorgehen war noch lange Zeit mit dem Lüftungsgerät („Auer-Lüfter“) üblich, das zum Beispiel im RW 2, RW Öl, RW Umweltschutz mitgeführt wurde beziehungsweise wird. Zudem waren früher Gasunfälle beim damaligen Zustand des Stadtgas-Versorgungsnetzes und der damaligen Gerätetechnik nicht nur in Haushalten vermutlich viel häufiger der Grund für Einsätze als heute.
1975 wurde der RW „Gas“ außer Dienst gestellt, das Stromaggregat und die sonstige Beladung (wie Druck- und Saug-Lutten, Kabeltrommeln) in einen Abrollbehälter umgesetzt, das Fahrzeug vom Katastrophenschutz übernommen und auf Reinorange RAL 2004 umlackiert. Im Zentrum für Katastrophenschutz, Heßstraße 120, wurde es als Lkw eingesetzt und keiner speziellen Einheit zugeordnet. Die Aussonderung erfolgte vermutlich im Jahr 1982, als der Nachfolger-Lkw, ein VW-MAN mit Koffer und Ladebordwand, in Dienst gestellt wurde.
Quellen: Hans-Joachim Profeld: Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge. Band 1: Bis in die 60er Jahre. EOS Verlag, St. Ottilien 1997, Seite 182 f. Außerdem Informationen und Hinweise von Ulrich Dörschel, Stefan Eschenbeck, Klaus Fischer, Hans Putterer, Martin Sigl und Hanns Widl aus dem Kreis der Freunde des Feuerwehr-Modellbau München (FWMM).

Foto 5 – Der Widl Hanns hat in seinem Foto-Archiv tatsächlich ein Foto gefunden auf dem der ehemalige RW „Gas“ in Katastrophenschutz-Orange nach seiner Aussonderung zu sehen ist: „Ich hab das Foto 1984 bei einem Autoverwerter in Moosach durch den Zaun gemacht; mein Interesse galt natürlich dem Eckhauber mit dem Nato-Koffer.“ Und die Frage danach, warum er den KatS-Lkw hinter dem Eckhauber nicht auch gleich fotografiert habe, beantwortet er selbst: „Ja – hätte, wäre, wenn ….“


Foto 6 bis Foto 9 – Modell: Maßstab 1:87. – Mannschafts-Kabine, Fahrgestell: Wiking (ex Drehleiter). – Pritschenaufbau mit höheren Bordwänden: Teile-Fundus. Der Aufbau konnte ohne Änderungen auf das Fahrgestell gesetzt werden. – Vorbildgerechte weitere Erhöhung der Bordwände mit Kunststoffplatten (Bretter-Imitation). – Rollplanen: Eingefärbte Aluminiumfolie. – Beladung: Teile-Fundus. – Anpassung der Trittbretter unter der Kabine. – Änderung des Kabinendachs: Einzelblaulicht anstelle des Doppelblaulichts. – Neu-Lackierung in RAL 3000. – Ausstattungs-Kleinteile zur Vervollständigung. – Modell, Fotos des Modells und Text: Hanns Widl.
18 BF München – Einsatz für den KW 16 bei Trambahn-Eingleisung – Diorama im Maßstab 1:87
BF München – Einsatz für den KW 16 bei Trambahn-Eingleisung – Diorama im Maßstab 1:87
Zu unserer Ausstellung im Rahmen des Tags der offenen Tür im Jahr 2017 in der Hauptfeuerwache der BF München (siehe Nr. 5 der Rückschau) präsentierte der Widl Hanns sein wunderbares Trambahn-Diorama. Es zeigt ein Einsatz-Szenarium bei einem typischen Straßenbahnunfall: Entgleisung an einer Weiche. Das dargestellte Geschehen fällt in die Zeitspanne zwischen Ende der 1960er Jahre und Anfang der 1970er Jahre. Großer Wert wurde darauf gelegt, diese Epoche authentisch darzustellen. – (Vergößerte Ansicht der Fotos: anklicken.)

Planung des Straßenverlaufs – Zahlreiche Stellproben waren nötig, um einen bogenförmigen Verlauf zu zeigen und gleichzeitig eine optimale Ausnutzung der Grundfläche zu erreichen. Schließlich ergab sich auf einer Grundfläche von 70 mal 30 Zentimetern folgende Situation: Eine „Hauptstraße“ wird zwei Mal von Nebenstraßen gekreuzt.
Straßenbau, Verlegung der Gleise – Flexgleis und Weiche wurden auf der Grundplatte befestigt und als Fahrbahnen Graupappe verwendet. In die Schienenzwischenräume wurde selbstklebende Pflasterfolie eingefügt. Die Verkehrsinseln, Gehwege und Plätze entstanden aus unterschiedlich dicker Pappe, die Struktur der Pflasterung durch Einritzung und Bemalung.

Bau der Gebäude – In die sich so bildenden „Grundstücke“ wurden die Gebäude eingepaßt. Als Baumaterial dienten Bausätzen oder Teile davon, die in freier Kombination zusammengefügt oder auch umgebaut wurden. Hier war der Fundus mit alten Gebäudefronten, Fenstern, Läden sehr nützlich, wobei auch Profile und Platten sowie Karton verwendet wurde.

Trambahn-Trieb- und -Beiwagen – Vorbild: Wagen des Typs J 1.30, sogenannte Kriegsstraßenbahnwagen (KSW; während des Zweiten Weltkriegs entwickelt, 1944 nach München geliefert, ab April 1945 eingesetzt); Hersteller: Fuchs in Heidelberg, daher wurden die Wagen später allgemein Heidelberger genannt. – Modelle: Mit Inneneinrichtung, Führerstand, Verglasung, Beschriftung und Passagieren versehene „Bierkastenmodelle“. Modelle dieser Art gab’s als Werbebeigabe beim Kauf eines Tragls Bier. Nahezu alle namhaften Brauereien und Getränkehersteller boten solche „Bierkastenmodelle“ an. Alle möglichen Modelle konnten das sein; der Maßstab war nicht immer passend, alles war „Made in China“, und etliches wurde gnadenlos kopiert. Diese Modelle wurden natürlich auch gesammelt, auf Börsen getauscht und auch von Händlern vertrieben. Die Straßenbahnmodelle waren etwa im Maßstab 1:87 gehalten, sehr einfach gemacht, hatten aber aus Werbegründen recht passable Aufschriften. Die ersten „Bierkastenmodelle“ tauchten Ende der 1990er Jahre auf, und etwa zehn Jahre später war’s vorbei.

Feuerwehrfahrzeuge – Vorbild: Ein Rüstzug der Berufsfeuerwehr München, bestehend aus dem ELW (BMW 501), den Eckhauber-Fahrzeugen Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF, Rüstwagen RW 3 St und natürlich dem Kranwagen KW 16, der weiße Kotflügel bekam. Beim Rüstwagen wurden rechts die Aufbau-Türen geöffnet dargestellt und die Beladung nachgebildet. – Modelle: Herpa (ELW) und Preiser (Eckhauber).

Sonstige Fahrzeuge – Epochengerechte Modelle verschiedener Hersteller wie zum Beispiel die Polizei-Streifenwagen, der „Störungswagen“ (Ford Transit) der städtischen Verkehrsbetriebe oder der Getränkelaster (Coca-Cola) auf Ford; des weiteren Modell-Umbauten und Eigenbauten.

Finish
– Die farbliche Gestaltung des Ensembles, die Werbebeschriftung, die Schaufenster und die weitere Ausgestaltung der Straßen mittels Verkehrschildern, Haltestellen, Ampeln und so weiter erwies sich als sehr aufwendig. Auch an die Begrünung wurde gedacht. Diorama, Modelle, Fotos und Text: Hanns Widl.
Zum KW 16 als Mdell siehe auch die Umschau und dort die Nr. 10. Zum KW 16, dem Original, siehe die Ü-30-Schau (Nr. 2: Kranwagen KW 16 der BF München als Einsatz- und als Museumsfahrzeug) mit Fotos des Originals, als der KW noch im Einsatzdienst stand, und mit Fotos diverser Modelle, sowie die Museumsschau (Nr. 3: München: KW 16 im Deutschen Museum – Verkehrszentrum); dort ist eine ähnliche Szene mit Original-Fahrzeugen nachgestellt, jedoch mit einem Trambahn-Triebwagen des Typs M.
17 Feuerwehr-Museum Baaskendorf – Zwei Pärchen auf Mercedes-Benz-Kurzhaubern (Modelle)
Feuerwehr-Museum Baaskendorf: zweimal TLF 16 (Foto 1 bis 4) und zweimal RW 1 (Foto 5 bis 8) auf Mercedes-Benz L 322 im Maßstab 1:160

Foto 1 und Foto 2 – Für das geplante Feuerwehr-Museum konnte sich die FF Baaskendorf zwei Kurzhauber-Pärchen sichern: zwei TLF 16 (Foto 1 bis 4) und zwei RW 1 (Foto 5 bis 8) auf MB L 322, jeweils sowohl mit schwarzen als auch mit weißen Kotflügeln. Der Fototermin für unsere Internet-Seite fand am Gerätehaus der FF Baaskendorf statt.

Foto 3 und Foto 4 – Basisfahrzeug (der Modelle) ist jeweils ein Mercedes-Benz L 322 von Lemke Minis, von denen Fahrerhaus und Fahrgestell übernommen werden.

Foto 5 und Foto 6 – Die Aufbauten für Tanklöschfahrzeug (TLF; Foto 1 bis 4) und für Rüstwagen (RW; Foto 5 bis 8) stammen von FKS-Modellbau Gerd Gehrmann; die Umbau-Sets von FKS bestehen jeweils vor allem aus Geräte-Aufbau, Dachblech, Dachreling und Heck-Aufstiegsleitern. Die Lemke-Fahrgestelle müssen an die Aufbauten angepaßt werden, was ausreichende Erfahrungen im Modellbau voraussetzt: Das Fahrgestell des TLF muß an einer Stelle gekürzt werden, jenes des RW an zwei Stellen. Alles weitere ist dann relativ einfach, da zum Beispiel bei den Dachblechen die Bohrungen für die Relings vorgeätzt sind. Ebenso sind die Bohrungen für die Aufstiegsleitern bereits angedeutet und müssen nur noch aufgebohrt werden.

Foto 7 und Foto 8 – Scheibenwischer und Spiegel stammen ebenfalls von FKS. Die Peilstangen sind aus 0,2-Millimeter-Draht entstanden. Lackiert wurde natürlich in RAL 3000, und zwar mit Farbe von Weinert, die Kotflügel in schwarz seidenmatt sowie weiß seidenmatt und die Aufbauten in glänzendem Klarlack von Elita. Zur Lackierung der Relings, Dachplatten etc. wurde Tamiya flat Alu verwendet und zur Versiegelung und Schutz der Alu-Teile der Sealer von Modelmaster. – Diorama, Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske.
16 BF München – Notarztwagen NAW, Mercedes Benz 207 D (Modell, fiktiv)
BF München – Notarztwagen NAW, Mercedes Benz 207 D (Modell, fiktiv)
Für den „Autobahn-Löschzug“ wählte man beim NAW Anfang der 1980er Jahre eine gelbe Sonder-Lackierung, von der man sich auf den Autobahnen eine bessere Erkennbarkeit erhoffte. Der intern DHL, Dringende-Hilfe-Laster, genannte NAW wurde jedoch aufgrund seiner Farbgebung zu oft mit einem PLF, einem Paket-Liefer-Fahrzeug, verwechselt, so daß er schon Mitte der 1980er Jahre durch einen NAW in roter Lackierung ersetzt wurde.

Modell: Maßstab 1:87 – Grundmodell: Herpa – In den Kofferaufbau (Beifahrerseite) wurde ein Türfenster eingepaßt, die Hecktüren wurden herausgetrennt und mit den Fenstern nach oben wieder eingesetzt, und als Aufbaudach dient eine weiße Polystyrolplatte. Entsprechende Decals vervollständigen den NAW. – Modelle, Fotos und Text: Karl-Heinz „Charly“ Schuster.
15 Bundeswehr-Feuerwehr – FlKfz 3000 (Modell)
Bundeswehr-Feuerwehr – FlKfz 3000
In der Sprache der Worttechniker der Bundeswehr handelt es sich bei einem FlKfz um ein Feuerlösch-Kraftfahrzeug. Das FlKfz 3000 führt 3000 kg Pulver als Löschmittel mit sich; es wird vor allem auf kleineren Flugplätzen eingesetzt. Fahrgestell Faun, Aufbau Arbeitsgemeinschaft Bachert und Ziegler.
05 Y1 BW FlKfz 300005 Y3 BW FlKfz 300005 Y2 BW FlKfz 300005 Y4 BW FlKfz 3000
Modell: Maßstab 1:87 – Grundmodell mit sämtlichen Zubehörteilen (außer Decals): Arsenal M – Gehäuseteile aus Resin (bei Bausätzen dieser Art sind die üblichen Schleifabeiten erforderlich, hauptsächlich die Entfernung der Schwimmhäute in den Fahrerhausfenstern) – Decals: TL (Kennzeichen) und eigener Fundus. – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske.
14 FF Gräfelfing – Führungsfahrzeug, TLF 16 und LF 16 TS (Modelle und Vorbilder)
FF Gräfelfing – Führungsfahrzeug, TLF 16 und LF 16 TS
Noch heute fühlt sich einer unserer FWMM-Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Gräfelfing eng verbunden, bei der er sich über Jahrzehnte im Einsatz engagiert hatte. In lebhafter Erinnerung sind ihm die unzähligen Einsatzfahrten zum Beispiel auf dem LF 16 TS. Nun hat er sich einen Wunsch erfüllt und drei der damaligen Fahrzeuge als originalgetreue Modelle nachbilden lassen.
05 FF Gräfelfing 1 ELW u MTW (g) Kopie05 FF Gräfelfing 2 TLF 16 (a) Kopie05 FF Gräfelfing 4 LF 16 TS (g) Kopie
Führungsfahrzeug und Manschaftswagen: VW Bus T 1, ursprünglich rote Stoßstangen; am Heck erster Versuch mit Warnschraffierung.
TLF 16 mit von der Norm erheblich abweichender Beladung (nur zwei Steckleiterteile, kein mitgeführter Reservereifen).
LF 16 TS, Baujahr 1965, zwischen 1990 und 2010 bei der FF Zschorlau, seit 2010 wieder bei der FF Gräfelfing als Oldtimer.
05 FF Gräfelfing 5 MTW (ai), Manfred für Udo05 FF Gräfelfing 6 TLF 16 (ai), Manfred für Udo05 FF Gräfelfing 7 LF 16 TS (gi), Manfred für Udo05 FF Gräfelfing 8 MTW, TLF, LF Manfred für Udo
Modelle: Maßstab 1:87. – Führungsfahrzeug: Brekina; Decals von DS-Design nach Vorlage; Kennzeichen eigene Anfertigung. – TLF 16: Basismodell Wiking, Aufbau Preiser, Decals von DS-Design nach Vorlage, Kennzeichen eigene Anfertigung. – LF 16 TS: Basismodell Preiser, Aufbau von Reinhard-Merlau-Modellbau, Decals von DS-Design nach Vorlage, Kennzeichen eigene Anfertigung. Modell hier ohne fahrbare Haspel (alte Ausführung), um die freie Sicht auf das aufwendig und umfangreich geänderte Heck nicht zu beeinträchtigen. – Modelle, Modell-Fotos und Text: Manfred Baaske.
13 FF Baaskendorf – Restaurierung LLG und LF 8 – Diorama im Maßstab 1:160
FF Baaskendorf – Restaurierung LLG und LF 8, Mercedes-Benz L 1500 – Diorama im Maßstab 1:160
Kleiner Festakt am Gerätehaus nach Abschluß der Restaurierung; es spielten die Sallacher Buam
05 FF Allach LLG-TSA (ai)2 Spur N Manfred Baaske05 FF Allach LF 8-TSA (ai)1 Spur N Manfred Baaske
05 FF Allach LLG-TSA (bi)2 Spur N Manfred Baaske05 FF Allach LF 8-TSA (bi)2 Spur N Manfred Baaske
05 FF Allach LLG-TSA (ei)2 Spur N Manfred Baaske05 FF Allach LF 8-TSA (ei)2 Spur N Manfred Baaske
Modelle: Maßstab 1:160 – Fahrgestell, Fahrerhaus, Aufbau und Dachbeladung des LLG und des LF 8 (jeweils mit TSA) von N-Spur-Blaulicht: unlackierter Kunststoff (3-D-Druck), Tiefziehverglasung, Ätzplatine aus Neusilber. Aufarbeitung und Lackierung in den FWA, den Fahrzeug-Werken Allach (Lackierung: Tannengrün RAL 6009 von Elita und Feuerrot RAL 3000 von Weinert, jeweils Airbrush). – Weitere Fahrzeugmodelle: Wiking, Herpa, Busch. – Gerätehaus: Hogos Finest. – Figuren: Preiser, Busch. – Diorama, Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske.
12 Feuerwehr-Einsatz bei Chemie-Unfall – Diorama im Maßstab 1:160
Feuerwehr-Einsatz bei Chemie-Unfall – Diorama im Maßstab 1:160
05-xyz-chemie-unfall-dio-a-spur-n-m-baaske05-xyz-chemie-unfall-dio-f-spur-n-m-baaske05-xyz-chemie-unfall-dio-e-spur-n-m-baaske05-xyz-chemie-unfall-dio-d-spur-n-m-baaske05-xyz-chemie-unfall-dio-b-spur-n-m-baaske05-xyz-chemie-unfall-dio-g-spur-n-m-baaske
Das Diorama entstand als Beitrag zu einem Wettbewerb der N-Bahn-Freunde München e. V. Eine der Bedingungen des Wettbewerb war die Grundflächen-Größe DIN A4. – Fahrzeug-Modelle: Busch, Rietze, Wiking; Gabelstapler: Weißmetall-Modell aus den USA; alle Fahrzeuge (bis auf RTW und LF mit gelben Anschriften, das durch ein anderes Modell mit offenen Rollos ersetzt wird) neu lackiert und mit Kleinserien-Teilen von FKS-Modellbau Gerd Gehrmann ausgerüstet. – Gebäude und Regale: DM-Toys (Lasercut-Modelle), überarbeitet und zum Teil neu lackiert. – „Betonplatten“: Nachgebildet aus einzeln zugeschnittenen Fotokartonteilen und gealtert. – Figuren: Noch, Preiser und ein Kleinserien-Hersteller; sämtliche Feuerwehr-Figuren per Hand bemalt. – Eisenbahn-Modelle: Arnold; komplett überarbeitet (zum Beispiel Modell-Kupplungen ersetzt durch originalgetreue Kupplungs-Nachbildungen). – Diorama, Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske.
11 BF München – Drehleiter DL 30, Allrad-Antrieb (sog. GDL, Gelände-Drehleiter), (Modell)
BF München – Drehleiter DL 30, Allrad-Antrieb (sog. GDL, Gelände-Drehleiter) – Magirus 200 D 16 A – Baujahr: 1965
05-bf-muenchen-gdl-martin-sigl-b05-bf-muenchen-gdl-martin-sigl-a05-bf-muenchen-gdl-martin-sigl-e05-bf-muenchen-gdl-martin-sigl-d
Modell: Maßstab 1:87 – Fahrerhaus, Fahrgestell: Preiser (ZB 6/24, Artikel-Nr. 1202) – Podium, Leiterablage: Eigenbau – Riffelblech: FKS Gehrmann – Leiterpark, Drehstuhl: Preiser (Magirus-DL, Artikel-Nr. 31265); Drehstuhl durch Evergreen-Platten dem Vorbild angepaßt – Abstützungen: Preiser (Wechsellader) – Handgriffe, Kühlergrill: Dirk-Wiesner-Modellbau – Lackierung: Elita-Farben (Airbrush) – Decals: Markus Hawener, Preiser, eigene Anfertigung. Modell, Fotos und Text: Martin Sigl.
10 BF München – Mobile Brand-Simulations-Anlage (MoBSA), (Modell und Vorbild)
BF München – Mobile Brand-Simulations-Anlage (MoBSA) – Sattelauflieger (Größenordnung: 40-Fuß-Container) – Baujahr: 2008
05 BF München Mob. Brand-Sim.-Anl. (h)1.2 Martin Sigl05 BF München Mob. Brand-Sim.-Anl. (g)1.2 Martin Sigl05 BF München Mob. Brand-Sim.-Anl. (d)1.2 Martin Sigl05 BF München Mob. Brand-Sim.-Anl. (a)1.2 Martin Sigl05 BF München Mob. Brand-Sim.-Anl. (b)1.2 Martin Sigl05 BF München Mob. Brand-Sim.-Anl. (i)1.2 Martin Sigl

Modell: Maßstab 1:87 – Grundmodell: Herpa (Artikel-Nr. 296878, Mercedes-Benz Actros Jumbokoffer-Sattelzug Feuerwehr München) – Da bei diesem Herpa-MoBSA-Modell jedoch alle Applikationen lediglich aufgedruckt sind, und auch die Grundmaße nicht mit dem Original im Einklang stehen, wurde der Auflieger zerschnitten und auf die richtigen Maße in 1:87 gebracht. – Türrahmen, Lüftungsgitter, Turm auf dem Dach usw. entstanden aus Profilen von Evergreen und aus Silberdraht. – Riffelblech, komplettes Geländer und Eingangspodest wurden von FKS-Modellbau Gerd Gehrmann gefertigt. – Lackierung: Aqua Color von Revell (Airbrush) – Decals: eigene Anfertigung. – Modell, Fotos und Text: Martin Sigl.

Die Mobile Brand-Simulations-Anlage (MoBSA) vor der Hauptfeuerwache in Fotografien aus den Jahren 2012 (links) und 2010 (rechts).
9 FF München, Abteilung Allach – Mehrzweckfahrzeug (Modell und Vorbild)
FF München, Abteilung Allach – Mehrzweckfahrzeug (MZF) – Volkswagen Transporter T 5 – Ausbau: Compoint Fahrzeugbau – Baujahr: 2010
05 FF Allach MZF M-F 1200 Vorbildfoto (a) Manfred Baaske05 FF Allach MZF M-F 1200 Vorbildfoto (e) Manfred Baaske05 FF Allach MZF M-F 1200 (a) Manfred Baaske05 FF Allach MZF M-F 1200 (e) Manfred Baaske05 FF Allach MZF M-F 1200 (d) Manfred Baaske05 FF Allach MZF M-F 1200 (b) Manfred Baaske
Modell: Maßstab 1:87 – Grundmodell: Rietze (T 5, langer Radstand) mit etlichen Modifikationen – Frontpartie: ersetzt („Facelifting“ beim Vorbild) durch ein entsprechendes Teil eines T 5 von Wiking (Tip von Dominik Gersbeck, Modellbauer und Mitglied der FF Allach) – Anpassung der Bodengruppe – Heckklappe verspachtelt und Darstellung der vorbildgerechten beiden Heck-Flügeltüren durch Gravuren und selbst angefertigte Decals – Nachbildung der Türscharniere und der Tür-Anschlagsdämpfer – Lackierung: RAL 3000 (Airbrush) – Decals: eigene Anfertigung. – Diesem Modell sollen weitere aktuelle und historische Fahrzeuge der FF Allach folgen; die Nachbildung des Gerätehauses steht bereits. – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske.
8 WF Flughafen München – Rettungstreppenfahrzeug (Modell)
WF Flughafen München – Rettungstreppenfahrzeug – Fahrgestell: Mercedes-Benz Actros 1846 AK – Aufbau: Rosenbauer – Baujahr: 2010
05 WF MUC RTF (b) Manfred u Max Sturm05 WF MUC RTF (a) Manfred u Max Sturm05 WF MUC RTF (c) Manfred u Max Sturm05 WF MUC RTF (e) Manfred u Max Sturm
Modell: Maßstab 1:87 – Grundmodell Herpa – Aufbau: kompletter Eigenbau (u. a. diverse Kleinteile aus der Bastelkiste) – Treppe läßt sich ausfahren, ebenso die vordere Plattform auf der Stoßstange. – Modell, Fotos und Text: Manfred und Max Sturm.
7 FF Bad Tölz – Tanklöschfahrzeug TLF 8/13 (Modell)
FF Bad Tölz – Tanklöschfahrzeug TLF 8/13 – Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog 416 – Aufbau: Rosenbauer – Baujahr: 1974
Vorwiegend für die Brandbekämpfung im unwegsamen Gelände, aber auch zur kleinen, technischen Hilfeleistung (Frontseilwinde 50 kN) – Besatzung: 1/4 (Sondergenehmigung) – Seinerzeit erstes Feuerwehr-Fahrzeug mit Rosenbauer-Aufbau im süddeutschen Raum – Das TLF ist bestens gepflegt heute noch erhalten
05 FF Bad Tölz TLF 8-13 TÖL-321 (g) Christian Kochs05 FF Bad Tölz TLF 8-13 TÖL-321 (h) Christian Kochs05 FF Bad Tölz TLF 8-13 TÖL-321 (a) Christian Kochs05 FF Bad Tölz TLF 8-13 TÖL-321 (i) Christian Kochs
Modell: Maßstab 1:87 – Kabine und Fahrgestell: MEK (sehr umfangreich bearbeitet; teils Eigenbau) – Aufbau: kompletter Eigenbau aus Plastikplatten (nach Original-Maßen) – Frontseilwinde: Eigenbau. – Modell aus der Sammlung Christian Kochs; Fotos und Text: Christian Kochs.
6 FF Unterhaching – Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (Modell)
FF Unterhaching – Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 – Fahrgestell: MAN TGL 12.250 – Aufbau: Ziegler – Baujahr: 2012
SANYO DIGITAL CAMERASANYO DIGITAL CAMERA
SANYO DIGITAL CAMERASANYO DIGITAL CAMERA
Modell: Maßstab 1:87 – Fahrerhaus: Herpa (Teileservice, MAN TGM) – Gruppenkabine („Z-Cab“): Herpa LF 16/Ziegler, angepasst und in der Höhe verändert – Aufbau: Gierakowski (Kleinserie) – Rolläden: Evergreen-Profil – Dachkästen: Eigenbau aus Riffelblech von Gehrmann – Schlauchhaspel: Rietze – Kleinteile aus der Bastelkiste – Lackierung: Airbrush (Revell Nr. 31) – Modellbaujahr: 2013. – Modell, Fotos und Text: Martin Sigl.
5 BF München – Gerätewagen Atemschutz (Modell und Vorbild)
BF München – Gerätewagen Atemschutz (GW AS) – Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 917 – Aufbau: Hensel Fahrzeugbau – Baujahr: 2001



Modell (Maßstab 1:87) von Herpa (Artikel-Nr. 048 989). Aufbau: sämtliche Fensteröffnungen in den (bedruckten) Aufbau eingeschnitten – Fenstereinsätze: aus dem Modelleisenbahn-Bedarf – Dach: selbstklebende Folie von Bilger – Flügeltüren am Heck graviert – Stilisierte Inneneinrichtung im Aufbau – Ergänzende Decals: DS Design – Kleinteile aus der Bastelkiste – Modellbaujahr: 2014. – Modell, Fotos und Text: Karl-Heinz Schuster.

Der Gerätewagen Atemschutz M–2472 in Aufnahmen aus dem Jahr 2011 und dem Jahr 2017.
4 BF München – Mehrzweckfahrzeug (Modell und Vorbild)
BF München – Mehrzweckfahrzeug (MZF) – Mercedes-Benz Sprinter 311 CDI
BF München MZF M-F 1054 (b) Manfred BaaskeBF München MZF M-F 1054 (e) Manfred BaaskeBF München MZF M-F 1054 (a) Manfred BaaskeBF München MZF M-F 1054 (d) Manfred Baaske
Modell (Maßstab 1:87): Herpa – Zurüstteile: DS-Design – Decals: DS-Design, TL-Decals. – Modell, Fotos und Text: Manfred Baaske.

Das Vorbild: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI, Ausbau Junghanns. Fotografiert am 11. Mai 2019 während des Blaulicht-Festivals auf der Theresienwiese in München.
3 FF München – „Duo Trabimini“ (Modelle)
FF München – „Duo Trabimini“
Funkdienstwagen – Mini One D – Ausbau: Team Öttl – Baujahr: 2005
New Trabi: fiktiv
05 FF München ELW M-FF 1866 (a) plus Trabi fiktiv05 FF München ELW M-FF 9999 (a) fiktiv

Modelle (Maßstab 1:87): Herpa (Mini: Artikel-Nummer 049801; New Trabi: Basis-Modell Artikel-Nummer 023917) – Zurüstteile: Rietze – Decals: TL-Decals, DS-Design. Gestaltung des New Trabi als Funkdienstwagen in Anlehnung an das Modell der FF München von Herpa. Vielen Betrachtern – auch auf Ausstellungen – wird erst nach einem entsprechenden Hinweis bewußt, daß der Trabi nicht der Mini ist. – Modelle, Fotos und Text: Manfred Baaske.
2 BF München – Kranwagen KW 45 (Modell und Vorbild)
BF München – Kranwagen KW 45
OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Modell (Maßstab 1:87) eines Kranwagens in Anlehnung an den KW 45 (Kennzeichen: M–2417) der Berufsfeuerwehr München – Bausatz von Preiser (Artikel-Nummer 1100) – Krankabine von Wiking 63240 (Grove Autokran Scholpp) – Kleinteile und Decals aus der Bastelkiste – Modellbaujahr: 1999 minus x; „Refurbishment“: 2013. – Modell, Fotos und Text: Karl-Heinz Schuster.

Das Vorbild zum Modell: Liebherr LT 1045, Baujahr 1975. Im Bild links: Foto aufgenommen im Jahr 1979 während der Parade zum Jubiläum 100 Jahre Berufsfeuerwehr München. Bild rechts: Der KW 45 in seiner gewohnten Umgebung auf dem Hof der Feuerwache 9 in Perlach, aufgenommen im Jahr 1981.
1 FF Unterhaching – Drehleiter DL 30 (Modell)
FF Unterhaching – Drehleiter DL 30 – Fahrgestell, Aufbau und Leiterpark: Magirus Deutz – Baujahr: 1969
SANYO DIGITAL CAMERASANYO DIGITAL CAMERASANYO DIGITAL CAMERASANYO DIGITAL CAMERA
Modell (Maßstab 1:87): diverse Komponenten – Fahrgestell (Umbau auf Straßenantrieb), Leiterpark und Korb: Preiser (DLK 23/12, Mercedes-Benz LF 1312/Magirus, Artikel-Nummer [3]1268) – Leiterpodest: Preiser (ebenfalls Artikel-Nummer [3]1268); Umbau auf vorbildgerechte Maße – Leiterturm: Preiser (DL 30 h, Magirus-Eckhauber F 150 D 10, Artikel-Nummer [3]1265) – Fahrerhaus: Roco (TLF, Artikel-Nummer 1366); Umbau auf Straßenantrieb; Grill Eigenbau aus Kunststoffprofilen zur Darstellung der alten Version – Abstützteller: Wiking (Drehleiter Magirus) – Geräteraumtüren: Reinhard Merlau Modellbau (Zubehörsatz Falttüren, Artikel-Nummer 11.020.001a; jeweils umgearbeitet und eingepaßt) – Räder: Roco – Lackierung: Airbrush (Revell Nr. 31) – Decals: eigene Anfertigung. – Modell, Fotos und Text: Martin Sigl.